Bibliographie
Apter, Emily, « Translation with no originals : scandals of textual reproduction », in The Translation Zone. A New Comparative Literature, Princeton, Oxford, Princeton UP, 2006, p. 210-225.
Beckett, Sandra L., Crossover Fiction. Global and Historical Perspectives, New York, Routledge, 2009.
Besson, Anne, D’Asimov à Tolkien, cycles et séries dans la littérature de genre, Paris, CNRS Éditions, 2004.
Besson, Anne, Constellations : des mondes fictionnels dans l’imaginaire contemporain, Paris, CNRS Éditions, 2015.
Bunia, Remigius, « Mythenmetz & Moers in der Stadt der Träumenden Bücher – Erfundenheit, Fiktion und Epitext », in Bareis, Alexander, Grub, Frank Thomas (éds), Metafiktion. Analysen zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, Berlin, Kadmos, 2010, p. 189-201.
Camp, Lyon Sprague de, Lost Continents. The Atlantis Theme in History, Science, and Literature, New York, Gnome Press, 1954.
Dollinger, Anja & Walter Moers, Zamonien. Entdeckungsreise durch einen phantastischen Kontinent, Munich, Knaus, 2012.
Ekman, Stefan, Here Be Dragons: Exploring Fantasy Maps and Settings, Middletown (CT), Wesleyan UP, 2012.
Falconer, Rachel, The Crossover Novel. Contemporary Children’s Fiction and Its Adult Readership, New York, Routledge, 2008.
Franck, Georg, Ökonomie der Aufmerksamkeit. Ein Entwurf, Munich, Vienne, Hanser, 1998.
François, Anne Isabelle, « Un monstre de la littérature. Walter Moers, Hildegunst von Mythenmetz et le jeu postmoderne », in Chen, Fanfan, Honegger, Thomas (éds), Good Dragons are Rare – An Inquiry into Literary Dragons East and West, Francfort/M., Berlin, Peter Lang, 2009, p. 327-344.
Irsigler, Ingo, « “Ein Meister des Versteckspiels”. Schriftstellerische Inszenierung bei Walter Moers », in Lembke, Gerrit (éd.), Walter Moers’ Zamonien-Romane. Vermessungen eines fiktionalen Kontinents, Göttingen, V&R Unipress, 2011, p. 59-72.
Jenn, Ronald, La pseudo-traduction de Cervantès à Mark Twain, Louvain-la-Neuve, Peeters, 2012.
Jourde, Pierre, Géographies imaginaires, Paris, Corti, 1991.
Klenke, Pascal, « Übersetzt aus dem Zamonischen. Die Entgrenzung des “Autors” Walter Moers / Hildegunst von Mythenmetz », in Lötscher, Christine, Schrackmann, Petra, Tomkowiak, Ingrid, Holzen, Aleta-Amirée von (éds), Übergänge und Entgrenzungen in der Fantastik, Zurich, LIT Verlag, 2014, p. 541-550.
Klimek, Sonja, Paradoxes Erzählen. Die Metalepse in der phantastischen Literatur, Paderborn, Mentis, 2010.
Klimek, Sonja, « Descending Metalepsis in Fantasy Fiction », in Karin Kukkonen, Sonja Klimek (éds), Metalepsis in Popular Culture, Berlin, New York, Göttingen, De Gruyter, coll. « Narratologia », 2011, p. 22-40.
Klimis Sophie, Isabelle Ost, Stéphanie Vanasten (éds), Translatio in fabula. Enjeux d’une rencontre entre fictions et traductions, Bruxelles, Facultés universitaires Saint-Louis, 2010.
Lavieri, Antonio, « Mises en scène du traduire : quand la fiction pense la traduction », Transalpina. Études italiennes, n° 9, 2006, p. 87-101.
Lévi-Strauss, Claude, La pensée sauvage, Paris, Plon, 1960.
Mader, Ilona, Metafiktionale Elemente in Walter Moers’ Zamonien-Romanen, Marburg, Tectum, 2012.
Moers, Walter, « Selbstgespräch mit Lügenbär. Walter Moers plaudert mit seiner Kunstfigur über deutsche Literatur und nackte Bärenmädchen », Focus, 22 mars 1999. URL: http://www.focus.de/kultur/leben/modernes-leben-selbstgespraech-mit-luegenbaer_aid_177986.html, consulté le 10 novembre 2014.
Moers, Walter, Ensel und Krete. Ein Märchen aus Zamonien von Hildegunst von Mythenmetz. Aus dem Zamonischen übertragen, illustriert und mir einer halben Biographie des Dichters versehen von Walter Moers. Mit Erläuterungen aus dem Lexikon der erklärungsbedürftigen Wunder, Daseinsformen und Phänomene Zamoniens und Umgebung von Professor Dr. Abdul Nachtigaller, Munich, Goldmann, 2000.
Moers, Walter, Die 13 ½ Leben des Käpt’n Blaubär. Die halben Lebenserinnerungen eines Seebären; mit zahlreichen Illustrationen und unter Benutzung des “Lexikons der erklärungs-bedürftigen Wunder, Daseinsformen und Phänomene Zamoniens und Umgebung” von Prof. Dr. Abdul Nachtigaller, Munich, Goldmann, 2002.
Moers, Walter, Rumo & Die Wunder im Dunkeln. Ein Roman in zwei Büchern. Illustriert vom Autor, Munich, Piper, 2004.
Moers, Walter, Die Stadt der träumenden Bücher. Ein Roman aus Zamonien von Hildegunst von Mythenmetz. Aus dem Zamonischen übertragen und illustriert von Walter Moers, Munich, Piper, 2005.
Moers, Walter, Les 13 vies et demie du Capitaine Ours Bleu. Souvenirs de la moitié des vies d’un ours marin, avec des nombreuses illustrations et des extraits du « Dictionnaire des merveilles, créatures et autres phénomènes encore inexpliqués de la Zamonie et de ses environs » par l’éminent professeur Abdul Rossignol de l’Académie zamonienne, trad. Hélène Berthe, 2 vol., Paris, Albin Michel, 2005.
Moers, Walter, La Cité des livres qui rêvent. Un roman de Zamonie par Hildegunst Taillemythes, traduit du zamonien et illustré par Walter Moers, trad. François Mathieu, Dominique Taffin-Jouhaud, Paris, Panama, 2006.
Moers, Walter, « Stellen Sie sich, Herr von Mythenmetz! Eine Erwiderung auf die haltlosen Vorwürfe des größten zamonischen Dichters », Die Zeit n° 35, 23 août 2007. URL: http://www.zeit.de/2007/35/L-Moers, consulté le 2 novembre 2014.
Moers, Walter, Der Schrecksenmeister. Ein kulinarisches Märchen aus Zamonien von Gofid Letterkerl. Neu erzählt von Hildegunst von Mythenmetz. Aus dem Zamonischen übersetzt und illustriert von Walter Moers, Munich, Piper, 2007.
Moers, Walter, Le Maître des Chrecques. Un Conte culinaire zamonien par Gofid Letterkerl, reraconté par Hildegunst Taillemythes. Traduit du zamonien et illustré par Walter Moers, trad. François Mathieu, Paris, Panama, 2008.
Moers, Walter, Das Labyrinth der träumenden Bücher. Ein Roman aus Zamonien von Hildegunst von Mythenmetz. Aus dem Zamonischen übertragen und illustriert von Walter Moers, Munich, Knaus, 2011.
Nüchtern, Klaus, « Mein Zielpublikum bin ich. Interview mit Walter Moers », Falter n° 17, 24 mars 2003.
Platthaus, Andreas, « Blick auf einen Unbekannten. Der wahre Mythenmetz: Walter Moers ist der erfolgreichste deutsche Autor des letzten Jahrzehnts », Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23 juin 2000, p. 51.
Platthaus, Andreas, « Der allergrößte Schriftsteller über seinen Schundheftzeichner », Frankfurter Allgemeine Zeitung n° 191, 18 août 2007, p. 0Z3.
Platthaus, Andreas, « Natürlich bleibt Ihr Buch ein Schmarrn – Gipfeltreffen der deutsch-zamonischen Literatur: Der schriftstellernde Lindwurm Hildegunst von Mythenmetz streitet mit Walter Moers, dem er vorwirft, seine Bücher schamlos plagiiert und schlampig übersetzt zu haben », Frankfurter Allgemeine Zeitung n° 230, 4 octobre 2007, p. 37. URL: http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/moers-trifft-mythenmetz-natuerlich-bleibt-ihr-buch-ein-schmarrn-1488651-p3.html, consulté le 8 novembre 2014.
Platthaus, Andreas, « Walter Moers. Der Schattenkönig der phantastischen Literatur », Cicero Online, 25 octobre 2011. URL: http://www.cicero.de/salon/der-schattenkoenig-der-phantastischen-literatur/46278, consulté le 7 novembre 2014.
Sommerschuh, Jens-Uwe, « Baum der Erkenntnuss. Walter Moers spielt mit einem Lindwurm vom anderen Kontinent », Sächsische Zeitung, 13 octobre 2007.
Venuti, Lawrence, The Translator’s Invisibility, Londres, Routledge, 1995.
Weidermann, Volker, « “Im Jenseits werde ich streng bestraft.” Autor und Zeichner Walter Moers über Bin-Ladin-Comics, Hitler-Musicals und seinen neuen Roman “Rumo” », Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 20 avril 2003. URL: http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/walter-moers-im-jenseits-werde-ich-streng-bestraft-1104684-p2.html, consulté le 6 novembre 2014.
Zeilmann, Achim, Drachengespräche. Ein Gespräch mit Hildegunst von Mythenmetz, dem dichtenden Lindwurm von Walter Moers, aspekte, ZDF, 5 septembre 2007, 23 minutes.
Haut de page
Notes
Il est le créateur de figures très populaires comme « le petit emmerdeur » (das kleine Arschloch) et Adolf die Nazi-Sau et son Bonker, satire du Führer.
Walter Moers, Die 13 ½ Leben des Käpt’n Blaubär, Munich, Goldmann, 2002 ; Les 13 vies et demie du Capitaine Ours Bleu. Souvenirs de la moitié des vies d’un ours marin, avec des nombreuses illustrations et des extraits du « Dictionnaire des merveilles, créatures et autres phénomènes encore inexpliqués de la Zamonie et de ses environs » par l’éminent professeur Abdul Rossignol de l’Académie zamonienne, trad. Hélène Berthe, 2 vol., Paris, Albin Michel, 2005.
Voir Anne Besson, D’Asimov à Tolkien, cycles et séries dans la littérature de genre, Paris, CNRS Éditions, 2004 ; Constellations : des mondes fictionnels dans l’imaginaire contemporain, Paris, CNRS Éditions, 2015.
Anja Dollinger & Walter Moers, Zamonien. Entdeckungsreise durch einen phantastischen Kontinent, Munich, Knaus, 2012 ; l’ouvrage existe aussi en audio-livre (Hörbuch). La date de publication du huitième volume, Das Schloss der Träumenden Bücher, a déjà été plusieurs fois reportée ; la sortie du neuvième tome, Die Insel der Tausend Leuchttürme, annoncée un temps pour l’été 2016, a également été reportée sine die, comme l’indique le coup d’œil au « laboratoire » (Aus dem Labor) du site de référence. URL : www.zamonien.de/labor.php, consulté le 21 janvier 2017.
URL : www.nachtschule.de, consulté le 7 novembre 2014. On y accède en cliquant sur un trou dimensionnel (Dimensionsloch), puis en choisissant son chemin, ce qui permet d’arriver dans la section « inscriptions » et au programme de formation de l’école.
Voir Klaus Nüchtern, « Mein Zielpublikum bin ich. Interview mit Walter Moers », Falter n° 17, 24 mars 2003 : « Bei der Arbeit am ersten Roman kam mir die fixe Idee für eine Buchreihe, bei der eigentlich nicht die Protagonisten, sondern der Ort, an dem die Handlung spielt, der eigentliche Held sein soll » (« lors du travail sur le premier roman, j’ai eu l’idée, qui est devenue une idée fixe, d’une série de livres où le véritable héros ne serait pas tant les protagonistes que le lieu où se déroule l’action », ma trad.).
Tous les personnages de « méchants » s’appellent ainsi Smeik et sont des Verrequins (Haifischmade).
Voir Lyon Sprague de Camp, Lost Continents. The Atlantis Theme in History, Science, and Literature, New York, Gnome Press, 1954 ; Pierre Jourde, Géographies imaginaires, Paris, Corti, 1991 ; Stefan Ekman, Here Be Dragons: Exploring Fantasy Maps and Settings, Middletown (CT), Wesleyan UP, 2012.
Voir Anne Isabelle François, « Un monstre de la littérature. Walter Moers, Hildegunst von Mythenmetz et le jeu postmoderne », in Chen, Fanfan, Honegger, Thomas (éds), Good Dragons are Rare – An Inquiry into Literary Dragons East and West, Francfort/M., Berlin, Peter Lang, 2009, p. 327-344.
Walter Moers, Ensel und Krete, Munich, Goldmann, 2000 ; non traduit en français.
Walter Moers, Der Schrecksenmeister, Munich, Piper, 2007 ; Le Maître des Chrecques. Un Conte culinaire zamonien par Gofid Letterkerl, reraconté par Hildegunst Taillemythes. Traduit du zamonien et illustré par Walter Moers, trad. François Mathieu, Paris, Panama, 2008.
Voir URL : http://www.mythenmetz.de/zamonische_dichter.php, consulté le 21 avril 2016.
Il est alors âgé de « seulement » 77 ans ; il en a aujourd’hui un peu plus de cinq cents.
Walter Moers, Die Stadt der träumenden Bücher, Munich, Piper, 2005 ; La Cité des livres qui rêvent, trad. François Mathieu, Dominique Taffin-Jouhaud, Paris, Panama, 2006.
Walter Moers, Das Labyrinth der träumenden Bücher, Munich, Knaus, 2011 (non traduit en français) ; Das Schloss der träumenden Bücher, à paraître (initialement prévue pour 2015, la date de sortie en est repoussée sine die).
Voir Walter Moers, Ensel und Krete, op. cit., p. 230 : « Von Silbenbläsern und Strophenschreinern – Zur Namensgebung von Lindwurmfestbewohnern im Zusammenhang mit den zamonischen Handwerksgilden, von Enoplios von Ensenhamen. Mit ausführlichem Namensregister » ; « De souffleurs de syllabes et charpentiers de strophes – Sur l’onomastique des habitants de la Citadelle des Dragons en lien avec les guildes zamoniennes de métier, par Enoplios von Ensenhamen. Avec un registre exhaustif des noms » (ma trad.). Ainsi Epenschmied (« Forgeron d’épopées »), Vers- et Silbendrechsler (« Tournerimes » et « Tournesyllabes ») ou Hymnengießer (« Couleur d’hymnes ») sont des noms typiques de dragons dans le cycle.
Sur la notion de « bricolage », voir Claude Lévi-Strauss, La pensée sauvage, Paris, Plon, 1960, p. 27.
La Cité des livres qui rêvent, op. cit., p. 12 (« A.d.Ü.: Wer ein wenig von zamonischer Geschichte oder Literatur versteht, der weiß, dass die Lindwurmfeste ein ausgehöhlter Fels in Westzamonien ist, der sich unweit des Loch Loch über die Hochebene von Dull erhebt. Die Feste ist von aufrecht gehenden, sprechenden Lindwürmern bewohnt, die sämtlich der Schriftstellerei huldigen – wie es dazu kam, mögen Unwissende bitte an anderer Stelle nachlesen. Siehe “Von der Lindwurmfeste zum Bloxberg – Die halbe Biographie des Hildegunst von Mythenmetz” in Ensel und Krete, sowie die Passage von Seite 41-69 in Rumo und die Wunder im Dunkeln. Für die weitere Lektüre des Buches ist es allerdings von keinerlei Bedeutung », Die Stadt der träumenden Bücher, op. cit., p. 12). L’édition française précise bien que « [t]outes les notes de cet ouvrage sont du traducteur de zamonien, Walter Moers. [N.d.E.] ».
Voir Sonja Klimek, « Descending Metalepsis in Fantasy Fiction », in Kukkonen, Karin, Klimek, Sonja (éds), Metalepsis in Popular Culture, Berlin, New York, Göttingen, De Gruyter, coll. « Narratologia », 2011, p. 22-40 (sur Moers : p. 27sqq.).
URL : http://www.zamonien.de/pdf/zamonienkurier.pdf, consulté le 21 avril 2016.
Voir Ilona Mader, Metafiktionale Elemente in Walter Moers’ Zamonien-Romanen, Marburg, Tectum, 2012 ; Remigius Bunia, « Mythenmetz & Moers in der Stadt der Träumenden Bücher – Erfundenheit, Fiktion und Epitext », in Bareis, Alexander, Grub, Frank Thomas (éds), Metafiktion. Analysen zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, Berlin, Kadmos, 2010, p. 189-201.
Voir Sandra L. Beckett, Crossover Fiction. Global and Historical Perspectives, New York, Routledge, 2009, p. 5 : « crossover literature addresses a diverse, cross-generational audience that can include readers of all ages: children, adolescents, and adults ». Selon l’auteure, la littérature de genre en général et de fantasy en particulier, segment conséquent du marché éditorial contemporain, en est un des paradigmes : « in the minds of many, crossover literature is synonymous with fantasy » (p. 135). Dans le même esprit, Rachel Falconer désigne ainsi la décennie 1997-2007 comme « decade of border crossing » (The Crossover Novel. Contemporary Children’s Fiction and Its Adult Readership, New York, Routledge, 2008, p. 1).
Une « Kratze », « Krätzchen » dans la forme diminutive, est un chat domestique doué de parole en Zamonie.
« Darüber hinaus habe ich mir die Freiheit genommen, Gofid Letterkerls Erzählung hier und da ein wenig improvisierend zu ergänzen. […]
Und noch etwas, denn ich kann sie schon hören, die Kritiker, die mir angesichts meiner kühnen Bearbeitung Leichenfledderei und geistigen Diebstahl vorwerfen werden. Dazu nur so viel: Das Werk von Gofid Letterkerl ist rechtefrei! Und: Wie kann man etwas stehlen, das allen gehört?
Verklagt mich doch! », Der Schrecksenmeister, op. cit., p. 380.
David Martens, « De la mystification à la fiction. La poétique suicidaire de la fausse traduction », in Klimis, Sophie, Ost, Isabelle, Vanasten, Stéphanie (éds), Translatio in fabula. Enjeux d’une rencontre entre fictions et traductions, Bruxelles, Facultés universitaires Saint-Louis, 2010, p. 65. Voir Ronald Jenn, La pseudo-traduction de Cervantès à Mark Twain, Louvain-la-Neuve, Peeters, 2012.
Il n’y a donc pas ici de langue inventée, comme cela peut être le cas dans d’autres œuvres de fantasy ou de science-fiction (quenya, sindarin, dothraki, valyrien, klingon, etc.).
Voir Emily Apter, « Translation with no originals : scandals of textual reproduction », in The Translation Zone. A New Comparative Literature, Princeton, Oxford, Princeton UP, 2006, p. 210-225.
Lawrence Venuti, The Translator’s Invisibility, Londres, Routledge, 1995, p. 1 : « illusion of transparency ».
Voir Antonio Lavieri, « Mises en scène du traduire : quand la fiction pense la traduction », Transalpina. Études italiennes, n° 9, 2006, p. 87-101.
La Cité des Livres qui Rêvent, op. cit., p. 459. (« Nachdem ich mit Ensel und Krete zum ersten Mal ein Buch des zamonischen Schriftstellers Hildegunst von Mythenmetz ins Deutsche übertragen hatte, wurde ich immer wieder gefragt, welches seiner Werke ich als nächstes übersetzen würde. Ich habe lange gezögert, kein Wunder angesichts des monströsen Œuvres von Mythenmetz. Schließlich habe ich mich für ein chronologisches Vorgehen entschieden. Reiseerinnerungen eines sentimentalen Dinosauriers war das erste Buch von Mythenmetz, das in Zamonien in gedruckter Form erschien, aber es umfasst in der Erstausgabe über zehntausend Seiten, verteilt auf 25 Bände, und würde mein komplettes Leben verschlingen, wollte man es in ganzer Länge übersetzen und herausbringen. Daher entschloss ich mich, die beiden ersten Kapitel aus diesem Buch zu nehmen und sie unter dem Titel Die Stadt der Träumenden Bücher zusammenzufassen. Ich hoffe, man wird mir diese editorische Freizügigkeit verzeihen – aber ich glaube fest daran, dass dieses Fragment alle Voraussetzungen für ein eigenständiges Buch besitzt.
Wie aber soll es weitergehen, frage ich mich nun, welches Werk von Mythenmetz soll ich als nächstes übersetzen? Sollte ich der Chronologie folgen, wäre konsequenterweise das nächste Kapitel dran, in welchem Hildegunst seine Abenteuer in der Friedhofsstadt Dullsgard beschreibt.
Eine andere Möglichkeit wäre, an Die Stadt der Träumenden Bücher anzuknüpfen – denn es existiert tatsächlich eine regelrechte Fortsetzung davon. […]
Also: Dullsgard oder Buchhaim? Das ist hier die Frage. Vielleicht hilft mir ja der eine oder andere Leser in dieser schwierigen Angelegenheit und gibt sein Votum per E-Mail an mythenmetz@piper.de. Denn wenn es etwas gibt, was ich hasse, dann sind es Entscheidungen. », Die Stadt der Träumenden Bücher, op. cit., p. 459)
« Am Ende meiner letzten Übersetzung eines Romans von Hildegunst von Mythenmetz habe ich die Leser gebeten, mir bei der Entscheidung behilflich zu sein, welches seiner Bücher ich als Nächstes übertragen soll […]. Die Abstimmung führte leider zu keinem eindeutigen Ergebnis. Viele Leser empfahlen, beide zu übersetzen – Reihenfolge egal. Um dem Dilemma zu entrinnen, entschied ich mich kurzerhand, das Problem einfach zu vertagen und mir ein ganz anderes von Mythenmetz’ Werken vorzunehmen. Ich muss gestehen, dass diese Auswahl recht willkürlich vonstatten ging. Ich trat vor die mit Mythenmetz’ Büchern überladenen Regale in meinem Arbeitszimmer, schloss die Augen und langte hinein. Das Buch, das ich ergriff, war Der Schrecksenmeister, Mythenmetz’ meisterhafte Neudichtung eines Klassikers von Gofid Letterkerl. », Der Schrecksenmeister, op. cit., p. 382.
Ibid. : « Die Abschweifungen darin waren seitenlange Beschreibungen von eingebildeten Wehwehchen oder lösten sich ab mit akribischen Angaben über Körpertemperatur und Pulsfrequenz, die Farbe des Urins und die Beschaffenheit des Stuhlgangs ».
Ibid. : « Sie brachten mich derart auf die Palme, dass ich das Buch immer wieder wütend anschrie, es bespuckte und auf den Boden, ja einmal sogar im hohen Bogen aus dem Fenster warf ».
Ibid., p. 382-383 : « Das war nun wirklich niemandem zuzumuten, und ich entschied mich, der üblichen Werktreue abzuschwören, sämtliche Abschweifungen herauszunehmen und das Buch um siebenhundert Seiten zu kürzen ».
« Und hier hört meine Übersetzung auf. Wohlgemerkt: Nur meine Übersetzung, denn Mythenmetz’ Geschichte im Labyrinth der Träumenden Bücher geht selbstverständlich weiter.
Ich musste, so leid es mir tut, den Roman aus Gründen seines Umfangs und seiner Komplexität in zwei Bücher aufteilen. Dies hängt hauptsächlich mit den massiven Kürzungen zusammen, die ich auch diesmal – wie fast immer bei Mythenmetz’ oft absurd umfangreichen Prosatexten – vorzunehmen hatte. Es betrifft im vorliegenden Teil vor allem die Puppetistischen Notizen, die ich um ganze vierhundert Seiten reduzieren musste. Eine genussvolle Lektüre wäre sonst nicht möglich gewesen.
Im zweiten Teil, an dem ich mit Hochdruck arbeite, ist es noch schlimmer. Dieser beinhaltet nämlich ein pseudowissenschaftliches Textkonvolut, welches Mythenmetz Das geheime Leben der Buchlinge genannt hat und das an die siebenhundert Seiten umfasst. Unlesbar! Diese kolossale Mythenmetzsche Abschweifung auf einen erträglichen Umfang zu kürzen – ohne das Buch zu verfälschen –, kostet mich erheblich mehr Mühe und Lebenszeit, als ich vorher angenommen hatte. », Das Labyrinth der Träumenden Bücher, op. cit., p. 429.
Voir par exemple, Walter Moers, Der Schrecksenmeister, op. cit., p. 26 : « Krötenspinne, die: sehr unangenehme zamonische Arachnoidensorte, die genauso aussieht, wie sie heißt. A.d.Ü. » ; « Araignée-crapaud, la : espèce zamonienne très désagréable de la classe des Arachnides, qui ressemble exactement à son nom. (N.d.T.) » (ma trad.).
Walter Moers, La Cité des Livres qui Rêvent, op. cit., p. 112 ; Die Stadt der träumenden Bücher, op. cit., p. 112 : « A.d.Ü.: Vielleicht hilft es dem einen oder anderen, wenn ich an dieser Stelle kurz eine Trompaune beschreibe, deren Kenntnis Mythenmetz beim zamonischen Leser zu Recht für selbstverständlich hielt. Trompaunen sind &c. ».
Walter Moers, La Cité des livres qui rêvent, op. cit., p. 39 ; Die Stadt der träumenden Bücher, op. cit., p. 39 : « A.d.Ü.: Die Zamonischen Währungsverhältnisse und Maßeinheiten sind eine so komplexe Angelegenheit, dass sie ein eigenes Buch rechtfertigen – und dieses wurde auch geschrieben, in Form des hundertbändigen BUNKEL, in welchem der Druidenmathematiker und Nationalökonom Aristoteus von Bunkel sämtliche einschlägigen Systeme Zamoniens akribisch auflistet und erläutert. […] Ich habe mir der Anschaulichkeit halber erlaubt, die zamonischen in unsere europäischen Maßeinheiten zu übersetzen, wenn Mythenmetz von Größenverhältnissen, Entfernungen oder Gewichten spricht, wollte aber den Pyra, dessen Wert ungefähr einer Sesterze zu Zeiten Vergils entspricht, der Authentizität wegen unübersetzt lassen ». Soyons honnête : quelles que soient les déclarations de bonne intention du traducteur, voulant respecter à la fois la « commodité » de lecture et « conserver au texte son authenticité », cela ne nous aide guère pour comprendre ce système d’une rare complexité – ce qui n’est de toute façon pas l’objectif.
Walter Moers, La Cité des livres qui rêvent, op. cit., p. 256 ; Die Stadt der träumenden Bücher, op. cit., p. 256 : « A.d.Ü.: Reta Del Bratfist und seine Schnee-Besessenheit – hier setzt Mythenmetz die Kenntnis der Midgarder Hochgebirgslyrik und ihres prominentesten Vertreters voraus. Viele Generationen zamonischer Schulkinder, auch Mythenmetz selbst, sind mit Bratfists frostiger Lyrik gequält worden, in der Schneeflocken, Eiszapfen, Frostblumen und kalte Füße eine dominierende Rolle spielten – was daran lag, dass der Dichter das Hochgebirge nie verlassen hat und sich eine Landschaft, die nicht von ewigem Schnee und Eis bedeckt war, überhaupt nicht vorstellen konnte – Reta Del Bratfist kannte nachweislich 258 verschiedene Worte für Schnee ».
La Cité des livres qui rêvent, op. cit., p. 72 ; Die Stadt der träumenden Bücher, op. cit., p. 72 : « A.d.Ü.: Tut mir leid, aber ich kann leider nur ahnen, was mit dem Wort “knolfte” gemeint ist. Ich habe es selber erfunden, um damit ein Verb aus dem Zamonischen zu übersetzen, das mir völlig unbekannt ist, wahrscheinlich handelt es sich um Lindwurmfestedialekt. Mit ziemlicher Sicherheit bezeichnet es etwas, das nur Lindwürmer mit ihren Zähnen anstellen können, vermutlich die Hervorbringung eines Geräusches der Anerkennung betreffend. Ich habe Tage mit Versuchen verbracht, mit meinem Zähnen Geräusche der Anerkennung zu fabrizieren – es ist mir nicht gelungen. »
La Cité des livres qui rêvent, op. cit., p. 204 ; Die Stadt der träumenden Bücher, op. cit., p. 204 : « A.d.Ü.: Anscheinend können außer Lindwürmer auch Gnome mit den Zähnen knolfen, denn ich gehe mal davon aus, dass Mythenmetz sagen wollte, dass sie Geräusche der Anerkennung von sich gaben. Wie er beurteilen konnte, dass sie dies mit den Zähnen bewerkstelligten, obwohl sie sich in Deckung befanden, entzieht sich meiner Kenntnis. Wir wollen das mal als dichterische Freiheit durchgehen lassen ».
Walter Moers, La Cité des livres qui rêvent, op. cit., p. 262 ; Die Stadt der träumenden Bücher, op. cit., p. 262 : « A.d.Ü.: Was ein Murch ist, weiß in Zamonien jeder seit Gofid Letterkerls Roman Zanilla und der Murch, daher ersparte sich Mythenmetz hier eine Beschreibung dieses possierlichen Tieres. Ein Murch ist ein sehr seltenes, vorwiegend in sumpfigen Gegenden lebendes Geschöpf, das man am besten als Kreuzung zwischen einer Ente und einem Frosch beschreibt. Von der Ente hat der Murch den Schnabel und die flaumige Befiederung, vom Frosch die sprungstarken Beine und die Blähbacken. Das imponierende Geräusch, das ein Murch hervorbringen kann und “Murchen” genannt wird, ist eine Mischung zwischen dem Quaken einer Ente und dem Quaken eines Frosches » (je souligne).
Voir Andreas Platthaus, « Walter Moers. Der Schattenkönig der phantastischen Literatur », Cicero Online, 25 octobre 2011: « In Hildegunst von Mythenmetz, dem egomanischen Großschriftsteller, hat sich Moers ein alter ego erschaffen, das in allem sein Gegenteil ist » (URL: http://www.cicero.de/salon/der-schattenkoenig-der-phantastischen-literatur/46278, consulté le 7 novembre 2014).
Volker Weidermann, « “Im Jenseits werde ich streng bestraft.” Autor und Zeichner Walter Moers über Bin-Ladin-Comics, Hitler-Musicals und seinen neuen Roman “Rumo” », Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 20 avril 2003: « Ich habe ziemlich früh bemerkt, dass es mir nicht behagt, von wildfremden Menschen auf der Straße erkannt zu werden. Von da an habe ich mich konsequent geweigert, mich für Veröffentlichungszwecke fotografieren zu lassen. Das ist alles. Und jetzt bin ich Dr. Mabuse » (« Je me suis rendu compte assez tôt que je n’aimais pas du tout être reconnu par des inconnus dans la rue. À partir de là j’ai systématiquement refusé de me laisser photographier pour des enjeux promotionnels. C’est tout. Et maintenant je suis le docteur Mabuse », ma trad.). URL: http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/walter-moers-im-jenseits-werde-ich-streng-bestraft-1104684-p2.html, consulté le 6 novembre 2014. Lire aussi Andreas Platthaus, « Blick auf einen Unbekannten. Der wahre Mythenmetz: Walter Moers ist der erfolgreichste deutsche Autor des letzten Jahrzehnts », Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23 juin 2000, p. 51.
Voir Ingo Irsigler, « “Ein Meister des Versteckspiels”. Schriftstellerische Inszenierung bei Walter Moers », in Lembke, Gerrit (éd.), Walter Moers’ Zamonien-Romane. Vermessungen eines fiktionalen Kontinents, Göttingen, V&R Unipress, 2011, p. 59-72 ; Pascal Klenke, « Übersetzt aus dem Zamonischen. Die Entgrenzung des “Autors” Walter Moers / Hildegunst von Mythenmetz », in Lötscher, Christine, Schrackmann, Petra, Tomkowiak, Ingrid, Holzen, Aleta-Amirée von (éds), Übergänge und Entgrenzungen in der Fantastik, Zurich, LIT Verlag, 2014, p. 541-550.
Walter Moers, « Selbstgespräch mit Lügenbär. Walter Moers plaudert mit seiner Kunstfigur über deutsche Literatur und nackte Bärenmädchen », Focus, 22 mars 1999: « Käpt’n Blaubär, Sie haben jetzt Ihren ersten Roman verfasst… ». URL: http://www.focus.de/kultur/leben/modernes-leben-selbstgespraech-mit-luegenbaer_aid_177986.html, consulté le 10 novembre 2014.
Voir Georg Franck, Ökonomie der Aufmerksamkeit. Ein Entwurf, Munich, Vienne, Hanser, 1998.
Andreas Platthaus, « Der allergrößte Schriftsteller über seinen Schundheftzeichner », Frankfurter Allgemeine Zeitung n° 191, 18 août 2007, p. 0Z3.
Walter Moers, « Stellen Sie sich, Herr von Mythenmetz! Eine Erwiderung auf die haltlosen Vorwürfe des größten zamonischen Dichters », Die Zeit n° 35, 23 août 2007. URL: http://www.zeit.de/2007/35/L-Moers, consulté le 2 novembre 2014.
Andreas Platthaus, « Natürlich bleibt Ihr Buch ein Schmarrn – Gipfeltreffen der deutsch-zamonischen Literatur: Der schriftstellernde Lindwurm Hildegunst von Mythenmetz streitet mit Walter Moers, dem er vorwirft, seine Bücher schamlos plagiiert und schlampig übersetzt zu haben », Frankfurter Allgemeine Zeitung n° 230, 4 octobre 2007, p. 37. URL: http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/moers-trifft-mythenmetz-natuerlich-bleibt-ihr-buch-ein-schmarrn-1488651-p3.html, consulté le 8 novembre 2014.
« Mir bleibt angesichts einer so schwammigen Anklage nicht anderes übrig, als meinen Gegenvorwurf zu wiederholen: dass Sie weder meine Übersetzungen noch meine Romane gelesen haben. Ich fordere Sie hiermit auf: Lesen Sie meine Bücher – dann werden Sie erkennen, dass es sich dabei um wortgetreue Übersetzungen, liebevolle Bearbeitungen und ehrfürchtige Hommagen handelt. », « Stellen Sie sich, Herr von Mythenmetz! Eine Erwiderung auf die haltlosen Vorwürfe des größten zamonischen Dichters », Die Zeit n° 35, 23 août 2007. URL: http://www.zeit.de/2007/35/L-Moers, consulté le 2 novembre 2014.
Ibid. : « Lassen Sie uns diesen Streit ausfechten, auf altmodische Weise und vor aller Augen, wie Männer – beziehungsweise Lindwürmer – von Ehre. Statt uns die Dolche in den Rücken zu jubeln, wie Kritiker es zu tun pflegen. Ich stehe für jedes Wortduell, für jede Zungenschlägerei zur Verfügung. Stellen Sie sich, Herr von Mythenmetz! » (« Laissez-nous régler cette querelle à l’ancienne et en public, comme des hommes – ou des dinosaures – d’honneur. Au lieu de nous poignarder mutuellement dans le dos, comme les critiques ont tendance à le faire. Je suis à votre disposition pour tout duel de mots, pour toute bagarre de langue. Je vous mets au défi, Monsieur Taillemythes ! », ma trad.).
« Er kann ja nichts dafür. Wie soll er das denn anständig machen, mit so einem armseligen Vehikel wie der deutschen Sprache? Ihr Alphabet hat sechsundzwanzig Buchstaben, das zamonische 888. Herr Moers gibt sich sicher alle Mühe, und in Anbetracht der ihm zur Verfügung stehenden Mittel macht er seine Sache sehr ordentlich. Ich habe nichts dagegen, wenn er auch in Zukunft meine Werke übersetzt. Auch wenn es in meinen Ohren so klingt, als würde jemand eine Sinfonie auf einer Kindertröte blasen. », Andreas Platthaus, « Natürlich bleibt Ihr Buch ein Schmarrn – Gipfeltreffen der deutsch-zamonischen Literatur: Walter Moers streitet mit Hildegunst von Mythenmetz », Frankfurter Allgemeine Zeitung, 4 octobre 2007, p. 37. URL: http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/moers-trifft-mythenmetz-natuerlich-bleibt-ihr-buch-ein-schmarrn-1488651-p3.html, consulté le 8 novembre 2014.
Achim Zeilmann, Drachengespräche. Ein Gespräch mit Hildegunst von Mythenmetz, dem dichtenden Lindwurm von Walter Moers, aspekte, ZDF, 5 septembre 2007, 23 minutes. Lire aussi Jens-Uwe Sommerschuh, « Baum der Erkenntnuss. Walter Moers spielt mit einem Lindwurm vom anderen Kontinent », Sächsische Zeitung, 13 octobre 2007.
« Hildegunst von Mythenmetz: Soll ich Ihnen sagen, was ich von Walter Moers halte? Ich sage Ihnen, was ich von Walter Moers halte! Für mich ist er ein ganz großes [zensiert]. Das ist er: ein ganz ordinärer [zensiert]! Das ist Walter Moers für mich. Und wissen Sie was er mal kann, Ihr Walter Moers? Er kann mich mal am [zensiert], und zwar kreuzweise ! »
« Achim Zeilmann: Aber die Übersetzung dieser Mythenmetzsche Abschweifungen ins deutsche, die hat doch Walter Moers besorgt, oder?
Hildegunst von Mythenmetz: Wenn Sie noch einmal den Namen diese [zensiert] nennen, dann kann ich für nichts mehr garantieren! Walter Moers ist ein [zensiert], ein [zensiert] und ein [zensiert].
Achim Zeilmann: Herr Mythenmetz, ich muss doch sehr bitten!
Hildegunst von Mythenmetz: Ich lasse mir den Mund nicht verbieten! Walter Moers ist ein [zensiert], ein [zensiert], und einen [zensiert] muss man einen [zensiert] nennen dürfen! ».
« Können Sie mal ein paar Sätze Zamonisch sprechen, Herr Mythenmetz? Ich bin sicher, dass es unsere Zuschauer enorm interessiert, wie diese Sprache klingt ».
« Achim Zeilmann : Das war Zamonisch? Interessant. Und was heißt es auf deutsch?
Hildegunst von Mythenmetz: Das war nur ein kleines Gedicht aus meinem Œuvre. Es heißt Horch ».
Post du 24 mai 2012: « Meine Person und mein Werk wird in diesem Machwerk ‚Wikipedia’ unter ‚Zamonien’ subsumiert! Kein eigener Eintrag, keine Liste aller Werke, nicht einmal die lächerlich geringe Zahl derer, die Walter Moers sich vorgenommen hat. Schwarmintelligenz und Wikipedia, das ist doch eher wie mit den Fliegen » (« Ma personne et mon œuvre sont subsumées dans cette création artificielle ‘Wikipedia’ sous l’entrée ‘Zamonien’ ! Pas d’article propre, pas de liste exhaustive de mes œuvres, pas même le nombre ridiculement restreint de livres auxquels Walter Moers s’est attelé. L’intelligence de l’essaim et Wikipedia, c’est comme avec les mouches à m… », ma trad.). URL: http://www.facebook.com/pages/Hildegunst-von-Mythenmetz/158142424258674, consulté le 13 février 2014.
Mentionnons cependant le fil Twitter, hashtag #Mythenmetz, florilège de citations et de prises de positions diverses du « plus grand auteur de Zamonie », comme ce twit du 10 octobre 2013 qui se désole que le dragon n’ait toujours pas obtenu le Prix Nobel de littérature : « Und wieder leider kein #Literaturnobelpreis für Hildegunst von #Mythenmetz ». URL : https://twitter.com/search?q=%23Mythenmetz, consulté le 21 avril 2016.
Post du 24 mai 2012: « Der alte Lindwurm regt sich drüben wieder mal auf. Was will er denn, soll soch [sic] doch freuen, dass bei mir alles in Ordnung ist auf Wikipedia… Also, zumindest habe ich einen eigenen Eintrag und eine angemessene Liste an Werken, ganz im Gegensatz zu Hildegunst von Mythenmetz » (« Le vieux dinosaure est encore une fois en train de s’énerver sur sa page. Mais qu’est-ce qu’il veut ? Il devrait déjà s’estimer heureux que, en ce qui me concerne, tout soit en ordre dans l’article Wikipedia… Enfin, moi au moins je dispose de ma propre entrée, avec une liste exacte des œuvres, contrairement à Hildegunst Taillemythes », ma trad.). URL: http://www.facebook.com/WalterMoers, consulté le 13 février 2014.
Haut de page