Das Jahrbuch
Der Analyse- und Forschungsbereich des Schweizerischen Jahrbuchs für Entwicklungspolitik liegt an der Schnittstelle der globalen Probleme (Umwelt, Migration, Sicherheit, usw.), der Nord-Süd-Beziehungen (Entwicklungszusammenarbeit, Welthandel, internationale Finanzen) und der öffentlichen Politik der Schweiz. Die Politik der Entwicklungszusammenarbeit und die (bilaterale sowie multilaterale) humanitäre Hilfe der Schweiz für die Länder des Südens und Ostens bilden den Kernpunkt der Themen des Jahrbuchs. Jedoch wird dieser Ansatz umfassend ergänzt durch die Analyse der nationalen Debatten zu Fragen, die eine Auswirkung auf die Nord-Süd-Beziehungen haben, wie die Gesetzgebung betreffend das Asyl- und Migrationswesen, Geldwäscherei, Korruption und Rechtshilfe sowie die Umweltschutzgesetze.
Seit dem Erscheinen der ersten Jahrbuchausgabe hat sich der Bereich der Entwicklungszusammenarbeit weiterentwickelt, neue Themen kamen auf und die Probleme haben sich geändert. Eines der Querschnittsthemen des Schweizerischen Jahrbuchs für Entwicklungspolitik ist die Kohärenz der öffentlichen Politik im Hinblick auf eine nachhaltige Entwicklung, diese beinhaltet ein Eintreten für mehr soziale Gerechtigkeit, die Erhaltung der Umwelt und die Schaffung von Rahmenbedingungen für eine Wirtschaft im Dienste aller anstrebt.
Anmerkungen der Redaktion
Der Analyse- und Forschungsbereich des Schweizerischen Jahrbuchs für Entwicklungspolitik liegt an der Schnittstelle der globalen Probleme (Umwelt, Migration, Sicherheit, usw.), der Nord-Süd-Beziehungen (Entwicklungszusammenarbeit, Welthandel, internationale Finanzen) und der öffentlichen Politik der Schweiz. Die Politik der Entwicklungszusammenarbeit und die (bilaterale sowie multilaterale) humanitäre Hilfe der Schweiz für die Länder des Südens und Ostens bilden den Kernpunkt der Themen des Jahrbuchs. Jedoch wird dieser Ansatz umfassend ergänzt durch die Analyse der nationalen Debatten zu Fragen, die eine Auswirkung auf die Nord-Süd-Beziehungen haben, wie die Gesetzgebung betreffend das Asyl- und Migrationswesen, Geldwäscherei, Korruption und Rechtshilfe sowie die Umweltschutzgesetze.
Seit dem Erscheinen der ersten Jahrbuchausgabe hat sich der Bereich der Entwicklungszusammenarbeit weiterentwickelt, neue Themen kamen auf und die Probleme haben sich geändert. Eines der Querschnittsthemen des Schweizerischen Jahrbuchs für Entwicklungspolitik ist die Kohärenz der öffentlichen Politik im Hinblick auf eine nachhaltige Entwicklung, diese beinhaltet ein Eintreten für mehr soziale Gerechtigkeit, die Erhaltung der Umwelt und die Schaffung von Rahmenbedingungen für eine Wirtschaft im Dienste aller anstrebt.