Navigation – Sitemap

HauptseiteBänder27-24. HintergrundinformationMigration und Entwicklung : einig...

4. Hintergrundinformation

Migration und Entwicklung : einige Internet-Portale

Chantal Hebeisen und Martine Schaer
p. 277-286

Aufbau

Seitenanfang

Volltext

1Die vorliegende Hintergrundinformation liefert Leserinnen und Lesern, die ihre Kenntnisse zur Thematik der Beziehungen zwischen Migration und Entwicklung vertiefen möchten, einige Hinweise zu Internet-Portalen. Die unten folgende Zusammenstellung bildet keine erschöpfende Liste, sondern eine Auswahl an Websites von politischen, nichtstaatlichen und wissenschaftlichen Institutionen in der Schweiz und auf internationaler Ebene.

  • 1 Im Rahmen dieser knappen Übersicht konnten die Organe und Institutionen anderer Länder, besonders d (...)

2Der Schwerpunkt liegt auf denjenigen Websites, welche die Querschnittsthematik des vorliegenden Jahrbuchs „Migration und Entwicklung“ unmittelbar berühren. Ausserdem galt es, einige wichtige Websites über das Thema Migration allgemein sowie andere, die in erster Linie der Entwicklung gewidmet sind, aber auch die Migrationsfrage explizit behandeln, anzuführen.1

1. International

Internationale Organisationen

Global Commission on International Migration (GCIM)

3http://www.gcim.org(Englisch, Spanisch und Französisch)

4Die GCIM wurde im Dezember 2003 in Genf vom Generalsekretär der Vereinten Nationen eingeweiht. Das Mandat der Kommission besteht darin, einen Rahmen für die Ausarbeitung von kohärenten Antworten auf die Fragen der internationalen Migration zu bieten. Die Kommission erstattete im Oktober 2005 einen Bericht ; ein Kapitel ist dem Thema „Migration and Development“ gewidmet. Der Bericht ist auf der aufgeführten Website online einsehbar.

Hochkommissariat der Vereinten Nationen für Flüchtlinge (UNHCR)

5http://www.unhcr.org(Englisch und Französisch) Home >Search Refworld

6Die Website vermittelt einen Überblick über das UNHCR : Institutionen, Geschichte, Forschung und Sponsoring. Eine Vielzahl von Dokumenten ist online zugänglich. Die Website enthält einen Link zur Datenbasis Refworld, welche Informationen zum Thema Flüchtlinge und Asyl in den verschiedenen Regionen der Welt umfasst.

International Centre for Migration Policy Development (ICMPD)

7http://www.icmpd.org(Englisch) Home >By topic

8Das Zentrum ICMPD, eine zwischenstaatliche Organisation, wurde 1993 von der Schweiz und Österreich gegründet. Die ICMPD besitzt einen Beobachterstatus bei der UNO. Das Zentrum soll für Regierungen und Organisationen in Europa als Austausch- und Forschungsplattform dienen. Es befasst sich mit verschiedenen Bereichen in Verbindung mit der Migration : Asyl, Grenzmanagement, Integration, irreguläre Migration, Rückkehr und Menschenhandel.

Internationale Organisation für Migration (IOM)

9http://www.iom.org (Englisch, Spanisch und Französisch)

10Die IOM, eine zwischenstaatliche Organisation, ist im Bereich Migration aktiv und arbeitet eng mit staatlichen und nichtstaatlichen Partnern zusammen. Die IOM ist für das Management und die Förderung der internationalen Zusammenarbeit in Migrationsfragen zuständig. „Migration und Entwicklung“ bildet einen der vier Pfeiler des Migrationsmanagements, mit welchem sich die IOM befasst. Die Website umreisst die wesentlichen Schwerpunkte der Migrationsthematik und beschreibt die Tätigkeiten der Organisation. Ferner vermittelt sie Informationen über die Aktualität und bietet Zugang zu den Quellenangaben der Publikationen der IOM, die z.T. online heruntergeladen werden können.

Internationales Komitee vom Roten Kreuz (IKRK)

11http://www.icrc.org (Englisch, Arabisch, Chinesisch, Spanisch, Französisch, Portugiesisch, Russisch) Home >Focus RC Movement >Council of Delegates >2007 >Migration

12Beim IKRK handelt es sich um eine unabhängige und neutrale Organisation, die den Opfern von bewaffneten Konflikten Schutz und humanitäre Hilfe leistet. Das IKRK steht am Ursprung der Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung sowie des humanitären Völkerrechts. Die Website umfasst u.a. eine Rubrik über Flüchtlinge und Vertriebene. Im Herbst 2007 veröffentlichte das IRKR einen Bericht über Migration, der von der Website heruntergeladen werden kann.

Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD)

13http://www.oecd.org(Englisch und Französisch) Home >By topic >Society >Migration >International Migration Policies

14Die Website präsentiert die Tätigkeiten und Themen, mit denen sich die OCED (30 Mitglieder) beschäftigt. Die Organisation untersucht gesellschaftliche Veränderungen und Entwicklungen und bietet den Regierungen einen Rahmen, um gemeinsame Probleme zu vergleichen, Praktiken aufzuzeigen und bestimmte Politiken zu koordinieren. Die Organisation gewährt Zugang zu den statistischen, wirtschaftlichen und sozialen Daten der Mitglieder und einiger Nichtmitglieder. Ausserdem werden detaillierte Analysen zu den wirtschaftlichen und sozialen Aspekten der Migration veröffentlicht.

Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) – Zentrum für Entwicklung

15http://www.oecd.org/​dev(Englisch und Französisch) Home >Report „Migration and Developing Countries“

16Beim Zentrum für Entwicklung der OECD handelt es sich um eine Schnittstelle zwischen den Mitgliedern der OCED und den Entwicklungs- oder Transitionsländern. Das Zentrum trägt mit Expertenanalysen zur politischen Diskussion über die Entwicklung bei. Im Februar 2008 veröffentlichte es einen Bericht mit dem Titel Policy Coherence for Development. Migration and Developing Countries. Die Kurzfassung des Berichts sowie das Inhaltsverzeichnis, das Vorwort und die Einführung sind online verfügbar. Auf dieser Seite werden ausserdem mehrere Veröffentlichungen der OECD zum Thema Migration aufgelistet.

Vereinte Nationen – Internationale Migration und Entwicklung

17http://www.un.org/​esa/​population/​migration(Englisch)

18International Migration and Development gehört zur Organisation der Vereinten Nationen. Die Abteilung hat zweimal das Weltforum für Migration und Entwicklung ausgerichtet, 2007 in Brüssel und 2008 in Manila. Die Website enthält Links zu internationalen Foren, hochrangigen Dialogen und Symposien über internationale Migration und Entwicklung.

Forschung

Danish Institute for International Studies (DIIS)

19http://www.diis.dk(Englisch und Dänisch) Home >Migration

20Beim DIIS handelt es sich um ein unabhängiges Forschungsinstitut, das sich mit internationalen Angelegenheiten befasst. Es fördert die Entwicklung der Forschung in den Entwicklungsländern. Die Website bietet Informationen über die nach Abteilung gegliederten Forschungstätigkeiten des Instituts ; eine Tätigkeit betrifft insbesondere die Migration. Der Bibliothekskatalog des Instituts ist online zugänglich.

Forschungsinstitut für Entwicklung (IRD)

21http://www.ird.fr(Französisch) Home >L’institut >Champs de recherche >Développement et mondialisation : dynamiques socio-économiques, identitaires et spatiales

22Das öffentliche französische Forschungsinstitut IRD (Institut de recherche pour le développement) befasst sich mit wissenschaftlichen und technologischen Fragen. Die Website vermittelt einen Überblick über die Programme, die das Institut in den Ländern des Südens zur Förderung ihrer Entwicklung durchführt. Eines der sechs Forschungsthemen des Instituts ist den Migrationsfragen gewidmet (Determinanten, Folgen, Auswirkung der Mobilität, Neubildungen der Räume und der Gesellschaften, Netze und Diaspora, Rekonstruktion der Identitäten). Die Website bietet Zugang zu verschiedenen Online-Datenbanken mit wissenschaftlicher, kartografischer und audiovisueller Dokumentation.

Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS)

23http://www.imis.uni-osnabrueck.de(Deutsch und Englisch) Home >Arbeitsschwerpunkte

24Das IMIS ist ein interdisziplinäres und interfakultatives Forschungsinstitut der Universität Osnabrück in Deutschland. Auf der Website werden die Arbeitsschwerpunkte des Instituts sowie der Master-Studiengang „Internationale Migration und Interkulturelle Beziehungen“ geschildert. Die Website bietet auch die Möglichkeit, auf den Online-Bibliothekskatalog zuzugreifen und Publikationen zu bestellen.

Migration Policy Group (MPG)

25http://www.migpolgroup.com(Englisch)

26Die MPG bildet eine unabhängige Plattform für die Reflexion und Zusammenarbeit über Migrationspolitiken in der EU. Sie soll dazu beitragen, innovative und effiziente Antworten auf die Herausforderungen der Migration und der kulturellen Vielfalt zu finden. Durch die Förderung des Austausches unter allen Gesellschaftssektoren engagiert sich die MPG für eine Politik der Entwicklung der Mobilität, Migration, Vielfalt, Gleichheit und Nichtdiskriminierung. Einige Veröffentlichungen der MPG können online heruntergeladen werden.

Migration Policy Institute (MPI)

27http://www.migrationpolicy.org(Englisch) Home >Migration and development

28Das MPI, ein unabhängiger think tank mit Sitz in Washington DC in den Vereinigten Staaten, untersucht die weltweiten Migrationserscheinungen. Die Website beschreibt die Arbeit des Instituts entsprechend den fünf Forschungsschwerpunkten, darunter Migration und Entwicklung. Die Publikationen des MPI können online bestellt werden.

Migrinter

29http://www.mshs.univ-poitiers.fr/​migrinter(Englisch, Spanisch und Französisch)

30Bei Migrinter handelt es sich um ein auf die Analyse internationaler Migrationen und interethnischer Beziehungen spezialisiertes Forschungsteam, das im „Maison des sciences de l’homme et de la société“ in Poitiers in Frankreich untergebracht ist. Die Website beschreibt die Forschungstätigkeiten sowie die Ausbildungs-, Publikations- und Dokumentationsarbeit von Migrinter. Der Katalog des Dokumentationszentrums von Migrinter ist von der Website aus online zugänglich.

Research and Applications for Alternative Financing for Development (RAFAD)

31http://www.rafad.org(Englisch, Spanisch und Französisch) Home >Fund Transfers (Remittances)

32Die Rolle der privatrechtlichen internationalen Stiftung RAFAD besteht in der Beratung, Begleitung und Unterstützung der lokalen Organisationen südlicher Länder, die Mikro- und Kleinunternehmen dazu befähigen sollen, dauerhaft zu bestehen. Die Migranten tragen durch Geldsendungen an ihre Familien zur Entwicklung ihres Herkunftslandes bei. Die Stiftung hat Fachwissen im Bereich der remittances erarbeitet. Damit unterstützt sie die Mikrofinanzinstitutionen bei der Analyse und Entwicklung ihres Marktes. Die virtuelle Bibliothek ist noch im Aufbau.

Sussex Centre for Migration Research

33http://www.sussex.ac.uk/​migration(Englisch) Home >Research >Development Research Centre on Migration, Globalisation and Poverty

34Beim Sussex Centre for Migration Research handelt es sich um eine Fakultät der Universität Sussex. Das Zentrum betreibt im Rahmen des Development Research Centre on Migration, Globalisation and Poverty Forschungs- und Ausbildungstätigkeiten zur Thematik Migration und Entwicklung. Zahlreiche Dokumente können von der Website heruntergeladen werden.

2. Schweiz

Bundesämter und andere Institutionen

Bundesamt für Migration (BFM)

35http://www.bfm.admin.ch(Deutsch, Englisch, Französisch und Italienisch) Home >Themen

36Das Bundesamt für Migration widmet sich der gesamten Thematik des Ausländerrechts und des Asylrechts in der Schweiz. Die Website gibt Zugang zu verschiedenen Themen in Verbindung mit der Migration, u.a. Rückkehrhilfe und Wiederintegration, die das BFM in Zusammenarbeit mit der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) und der Internationalen Organisation für Migration (IOM) für verschiedene Länder leistet. Zahlreiche Dokumente können von der Website heruntergeladen werden.

Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA)

37http://www.ddc.admin.ch(Deutsch, Englisch, Spanisch, Französisch und Italienisch) Home >Themen >Migration

38Die DEZA ist als Organ des Bundes für die internationale Entwicklungszusammenarbeit zuständig. Auf der Website wird u.a. das Thema Migration aufgeführt. Die DEZA analysiert die Risiken und Chancen der Migration. Ausserdem befasst sie sich mit den Themen Rückkehrhilfe und Menschenhandel. Eine breite Palette von Dokumenten ist online verfügbar.

Eidgenössische Kommission für Migrationsfragen (EKM)

39http://www.eka-cfe.ch(Deutsch, Englisch, Französisch und Italienisch) Home >Themen

40Die Eidgenössische Kommission für Migrationsfragen wurde als Expertenkommission des Bundes gegründet ; sie ersetzt die Eidgenössische Ausländerkommission und die Eidgenössische Flüchtlingskommission. Die EKM befasst sich mit sozialen, wirtschaftlichen, kulturellen, politischen, rechtlichen und demografischen Fragen und nimmt Stellung zu Migrations- und Integrationsthemen. Zahlreiche Dokumente können von der Website der ehemaligen Eidgenössischen Ausländerkommission heruntergeladen werden.

Internationale Organisation für Migration (IOM) – Schweizerische Aussenstelle

41http://www.ch.iom.int(Deutsch und Französisch) Home >Aktivitäten

42Die IOM ist eine auf dem Gebiet der Migration weltweit aktive zwischenstaatliche Organisation. „IOM Bern“ ist die Anlauf- und Verbindungsstelle für nationale und internationale Migrationsfragen in der Schweiz. Ein Teil der Aktivitäten auf der Website ist der Rückkehrhilfe, der Weiterwanderung in ein Drittland und der Familienzusammenführung gewidmet. Die Publikationen können online bestellt werden.

Politische Abteilung IV, Menschliche Sicherheit – Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA)

43http://www.eda.admin.ch(Deutsch, Englisch, Französisch und Italienisch) Home >Das EDA >Organigramm >Direktionen und Abteilungen >Politische Abteilung IV

44Die Politische Abteilung IV des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA) ist für die Verwirklichung der Ziele zivile Friedensförderung und Stärkung der Menschenrechte zuständig. Im Herbst 2007 organisierte die Abteilung IV eine Konferenz mit dem Titel „Migration – Chancen und Herausforderungen“. Die Dokumentation der Konferenz ist online verfügbar.

Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) – Leistungsbereich Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

45http://www.seco-cooperation.admin.ch(Deutsch, Englisch, Französisch und Italienisch)

46Der Bereich „Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung“ des SECO gewährleistet zusammen mit der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) die Koordination der Beziehungen der Schweiz zu den Entwicklungsländern, den Staaten Osteuropas und Zentralasiens und zu den zehn neuen Mitgliedsländern der Europäischen Union (EU). Ziele sind die Integration der Länder in die Weltwirtschaft und die Förderung ihres Wirtschaftswachstums zur Armutsverringerung. Von dieser Seite aus können Berichte heruntergeladen und Broschüren gratis bestellt werden.

Bereich „Migration und Entwicklung“ tätige Nichtregierungsorganisationen

Caritas Schweiz

47http://web.caritas.ch(Deutsch, Englisch und Französisch) Home >Schweiz >Migration/Asyl

48Das Hilfswerk Caritas Schweiz gehört zum Caritas-Netzwerk, das in über 200 Ländern präsent ist. Die Website präsentiert die Patenschaften sowie die verschiedenen Tätigkeitsbereiche des Vereins, vor allem Migration und Asyl. Die Publikationen von Caritas können online heruntergeladen werden.

Fédération vaudoise de coopération (FEDEVACO)

49http://www.fedevaco.org(Französisch)

50Die FEDEVACO spielt als Dachorganisation die Rolle einer Austauschplattform zwischen den Mitgliedsvereinen und den öffentlichen Stellen des Kantons Waadt. Die FEDEVACO setzt sich dafür ein, bei den Institutionen Finanzierungen für die Projekte ihrer Mitglieder zu beschaffen, und fördert den Dialog und die „Gegenseitigkeit“ zwischen Norden und Süden zu spezifischen Themen. Mit den kantonalen Behörden zusammen wurden die drei folgenden Prioritäten definiert : „öffentliche Gesundheit“, „nachhaltige Entwicklung (Klimawandel)“ und „Migration und Entwicklung“.

Forum für die Integration der Migrantinnen und Migranten (FIMM)

51http://www.fimm-integration.ch (Deutsch und Französisch)

52Die FIMM Schweiz bildet die Dachorganisation der Migrantenvereinigungen in der Schweiz. Gemeinschaften aus über 50 Nationalitäten sind darin vertreten. Die Website vermittelt ein Kurzporträt der Organisation und beschreibt ihre strategischen Ziele und Schwerpunkte. Der Text der Integrationscharta FIMM Schweiz kann auf Deutsch, Französisch und Italienisch von der Website heruntergeladen werden.

Genfer Bund für Zusammenarbeit (FGC)

53http://www.fgc.ch(Deutsch, Englisch, Spanisch und Französisch) Home >Actualités >Forums

54Der FGC dient als Schnittstelle zwischen den Mitgliedsorganisationen und den öffentlichen Stellen in Genf. Der FGC verfolgt das Ziel, einen Raum für den Dialog und für Begegnungen zu schaffen, und engagiert sich mit den Partnern gegen Ungleichheit und für mehr Wahlmöglichkeiten der Gesellschaften und Völker beim Aufbau von besseren wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Voraussetzungen. Im Juni 2008 fand das Forum zum Thema „Entwicklungsprojekte des FGC und Migration“ statt.

Hilfswerk der evangelischen Kirchen Schweiz (HEKS)

55http://www.heks.ch(Deutsch und Französisch)

56HEKS steht für Hilfswerk der schweizerischen evangelischen Kirchen. Das Hilfswerk leistet Überlebens- und Nothilfe und kämpft für die nachhaltige Verbesserung der Lebensbedingungen. Im Rahmen des Engagements für Flüchtlinge und Vertriebene führt HEKS Integrationsprojekte in der Schweiz und in den Entwicklungsländern durch. Die Website informiert über die Tätigkeiten und Prioritäten des Hilfswerks.

Humanrichts.ch – Schweizerischer Verein für Menschenrechte (MERS)

57http://www.humanrights.ch(Deutsch, Englisch und Französisch) Home >Besondere Dienstleistungen >Themen A bis Z >Asylrecht und Asylpolitik/Flüchtlinge und >Ausländerrecht und Ausländerpolitik

58Der Schweizerische Verein für Menschenrechte fördert, verwirklicht und koordiniert Projekte im Zusammenhang mit Menschenrechten. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Situation der Migranten, der Asylbewerber und der Papierlosen. Die Website enthält eine Reihe von Links zu anderen Menschenrechtsakteuren sowie Dokumentation (>Besondere Dienstleistungen >Ausgewählte Menschenrechtslinks >Menschenrechtsszene in der Schweiz >Migration, Asyl, Ausländer/innen).

Maison Kultura

59http://www.kultura.ch(Französisch)

60Die Dachorganisation namens Maison Kultura umfasst rund vierzig (asiatische, afrikanische, europäische und lateinamerikanische) Organisationen, die in der Region Genf auf dem Gebiet der Immigration, Interkulturalität und internationalen Zusammenarbeit tätig sind. Maison Kultura bildet einen Ort der Begegnung, der Selbsthilfe und des Dialogs.

Schweizerische Flüchtlingshilfe (SFH)

61http://www.osar.ch(Deutsch, Englisch und Französisch) Home >Adressen/ Links

62Die SFH bildet den Dachverband der im Asylbereich tätigen schweizerischen Hilfswerke. Die Website vermittelt detaillierte Informationen über das Asylrecht, die schweizerische Asylpolitik und die Situation in den Herkunftsländern der Flüchtlinge. Zudem werden auf der Website verschiedene Links und Adressen zugänglich gemacht (Rechtsberatungsstellen, Mitglieder und Partner der SFH). Ein Teil der Publikationen der SFH kann direkt von der Website aus heruntergeladen werden.

Schweizerisches Rotes Kreuz

63http://www.redcross.ch(Deutsch, Englisch, Französisch und Italienisch) Home >Integration >Migration

64Das Schweizerische Rote Kreuz ist das lokale Mitglied der internationalen Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung. Das Rote Kreuz verfolgt das Ziel, Leben, Gesundheit und Würde von Menschen in Not zu schützen. Auf der Website der schweizerischen Organisation ist eine Rubrik der Migration in der Schweiz, besonders den Fragen Rückkehrhilfe und Ausbildung, gewidmet. Informationsmaterial zu dieser Thematik ist online verfügbar.

Solidarité sans Frontières (SOSF)

65http://www.sosf.ch(Deutsch und Französisch) Home >Migrationspolitik

66SOSF ist eine eigenständige Informationsstelle zu Asyl- und Migrationspolitik, Rassismus und Menschenrechten. Sie arbeitet direkt mit den betroffenen Personen zusammen und kämpft für ein harmonisches und gleichberechtigtes Zusammenleben aller, ungeachtet ihrer Herkunft, und gegen Fremdenfeindlichkeit und Rassismus. Zahlreiche Artikel können von der Website heruntergeladen werden.

Swiss Academy for Development (SAD)

67http://www.sad.ch(Deutsch, Englisch und Französisch) Home >Themen >Interkultureller Dialog

68Die SAD leistet als gemeinnützige Stiftung einen Beitrag zur Erarbeitung und Umsetzung wirksamer Lösungsansätze und nachhaltiger Strategien in der Entwicklungszusammenarbeit und im Integrationsbereich. Die SAD fördert die Integration und Partizipation der kulturellen Gruppen und führt wissenschaftliche Studien sowie auf die Praxis des Zusammenlebens in plurikulturellen Gesellschaften ausgerichtete Projekte durch. Die Publikationen können von der Website aus heruntergeladen werden.

Terre des hommes (TdH)

69http://www.tdh.ch(Deutsch, Englisch, Französisch und Italienisch) Home >Themen >Schweiz

70Die Stiftung Terre des Hommes verfolgt das Ziel, Informationen zu verbreiten und über humanitäre Programme insbesondere die Lebensbedingungen von Kindern und Frauen in südlichen Ländern zu verbessern. TdH kämpft vor allem gegen Menschenhandel und Schlepperei von Migranten. Die Stellungnahmen können auf der Website eingesehen werden.

Ausbildung und Forschung

Institut für internationale und Entwicklungsstudien/Graduate Institute of International and Development Studies

71http://www.graduateinstitute.ch(Englisch und Französisch) Home >Research >Programme for the Study of Global Migration

72Das Institut ist aus der Fusion des „Institut universitaire de hautes études internationales (HEI)“ und des „Institut universitaire d’études du développement (IUED)“ hervorgegangen. Die Website bietet einen Überblick über die Forschungs- und Lehrtätigkeiten des Instituts. Im Januar 2008 wurde das „Programme for the Study of Global Migration“ geschaffen. Es beinhaltet u.a. eine interdisziplinäre Auseinandersetzung mit der wirtschaftlichen Migration. Der Studiengang befasst sich im Wesentlichen mit den Themen bewaffnete Konflikte, allgemeine Gewalt, Verfolgung und mit Umweltkatastrophen. Einige Publikationen können von der Website heruntergeladen werden.

Schweizerisches Forum für Migrations- und Bevölkerungsstudien (SFM)

73http://www.migration-population.ch(Deutsch, Englisch und Französisch)

74Das der Universität Neuenburg angegliederte Institut SFM betreibt Forschung im Bereich Migration und Bevölkerungsfragen. Die Veröffentlichungen des Instituts werden auf der Website zusammengestellt ; die meisten können online heruntergeladen werden. Ein Link führt zum Online-Katalog des SFM-Dokumentationszentrums.

Stiftung Bildung und Entwicklung (SBE)

75http://www.globaleducation.ch(Deutsch, Englisch, Französisch und Italienisch)

76Die Stiftung Bildung und Entwicklung bildet das nationale Kompetenzzentrum für Globales Lernen. Mit dem Globalen Lernen will die SBE Kinder und Jugendliche ermutigen, sich verantwortungsvoll in die Weltgesellschaft einzubringen. Zielpublikum sind in erster Linie Lehrpersonen, aber auch Forscher, Experten und Verantwortungsträger im Erziehungsbereich. Die Website informiert über die Lernmedien und die unterschiedlichen Ausbildungsangebote und vermittelt einen Überblick über die Kampagnen und Projekte, für die sie sich engagiert, besonders mit Blick auf die Migration.

Seitenanfang

Anmerkungen

1 Im Rahmen dieser knappen Übersicht konnten die Organe und Institutionen anderer Länder, besonders des Südens, leider nicht systematisch beschrieben werden.

Seitenanfang

Zitierempfehlung

Papierversionen:

Chantal Hebeisen und Martine Schaer, „Migration und Entwicklung : einige Internet-Portale“Schweizerisches Jahrbuch für Entwicklungspolitik, 27-2 | 2008, 277-286.

Online-Version

Chantal Hebeisen und Martine Schaer, „Migration und Entwicklung : einige Internet-Portale“Schweizerisches Jahrbuch für Entwicklungspolitik [Online], 27-2 | 2008, Online erschienen am: 22 Juni 2010, abgerufen am 16 Januar 2025. URL: http://0-journals-openedition-org.catalogue.libraries.london.ac.uk/sjep/361; DOI: https://0-doi-org.catalogue.libraries.london.ac.uk/10.4000/sjep.361

Seitenanfang

Autoren

Chantal Hebeisen

Wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Schweizerischen Forum für Migration und Bevölkerungsstudien (SFM), Universität Neuenburg.

Martine Schaer

Wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Schweizerischen Forum für Migration und Bevölkerungsstudien (SFM), Universität Neuenburg.

Seitenanfang

Urheberrechte

Der Text und alle anderen Elemente (Abbildungen, importierte Anhänge) sind „Alle Rechte vorbehalten“, sofern nicht anders angegeben.

Seitenanfang
Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search