Navigation – Plan du site

AccueilBänder13Analysen und StellungnahmenL’appui de la Confédération suiss...

Analysen und Stellungnahmen

L’appui de la Confédération suisse au programme de redressement économique du Ghana

Antoine Brawand
p. 269–284

Résumé

Zusammenfassung

Die Schweiz sieht Strukturanpassungsprogramme derzeit als eine geeignete Strategie zur Überwindung der Wirtschaftskrise in den Entwicklungsländern an. Sie hat vor allem in den afrikanischen Ländern südlich der Sahara an solchen Programmen teilgenommen. Die Studie über die Erfahrung Ghanas soll zur Reflexion betreffend die Wirksamkeit der Strukturanpassungsprogramme beitragen.

Zwischen 1984 und 1992 hat der Bund 87 Millionen Franken für den wirtschaftliche Wiederaufbau Ghanas gezahlt. Die Förderung erfolgte grösstenteils in Form von Zahlungsbilanzhilfen (BAWI) und durch Kofinanzierungen mit der IDA, sowie durch die Finanzierung technischer Hilfe zur Umstrukturierung des Bankensektors (DEH).

Die Schweiz hat sich als eines der ersten Länder bilateral am Strukturanpassungsprogramm für Ghana beteiligt und Ghana war lange Zeit Hauptempfänger der schweizerischen Zahlungsbilanzhilfe. In einer schwierigen Wirtschaftslage hat die Regierung Ghanas selbst Anstrengungen zum Wiederaufbau des Landes unternommen und wurde dabei von der internationalen Gemeinschaft unter Führung von IWF und Weltbank unterstützt. Sie hat es verstanden, Strukturanpassung mit Wirtschaftswachstum zu vereinen.

Konkret hat der Bund Hilfe zur Finanzierung von Einfuhren für die lokale Produktion von Gütern und Dienstleistungen und zur Finanzierung eines Devisenversteigerungssystems geleistet, dessen Gegenwertmittel in lokaler Währung ein Programm zur Armutsbekämpfung finanziert haben. Die von der IDA verwalteten Mittel dienten zur Kofinanzierung der Strukturanpassung des Bankensektors und wurden durch technische Hilfe (Beratung der Zentralbank Ghanas)ergänzt.

Die Finanzierung von Einfuhren zur lokalen Produktion von Gütern und Dienstleistungen hatte insgesamt positive Auswirkungen (ohne grössere Wettbewerbsverzerrungen). Hingegen war die Bereitstellung von Gegenwertmitteln in lokaler Währung für ein Programm zur Armutsbekämpfung nicht zufriedenstellend, weil das Programm schlecht in die Anpassungsstrategie integriert war.

Bezüglich der Reform des Bankensektors lässt sich noch keine Bilanz ziehen. Damit die Banken ihre Rolle spielen, d.h. zur wirtschaftlichen Sanierung beitragen können, müsste die Regierung nach Ansicht des Autors ihre Währungspolitik flexibler gestalten. Betreffend den Finanzsektor Ghanas sollte die Schweiz die Kreditvergabe an Unternehmen fördern, welche wesentliche Güter für den Binnenmarkt und für den Export als Deviseneinnahmequelle produzieren. Hierzu sollte sie die Einrichtung von Entwicklungsfonds fördern und weitere technische Hilfe leisten.

Haut de page

Notes de la rédaction

Zusammenfassung auf Deutsch. Volltext auf Französisch in Annuaire suisse de politique de développement: „L’appui de la Confédération suisse au programme de redressement économique du Ghana“, http://aspd.revues.org/1066

Pour citer cet article

Référence papier

Antoine Brawand, « L’appui de la Confédération suisse au programme de redressement économique du Ghana »Schweizerisches Jahrbuch für Entwicklungspolitik, 13 | 1994, 269–284.

Référence électronique

Antoine Brawand, « L’appui de la Confédération suisse au programme de redressement économique du Ghana »Schweizerisches Jahrbuch für Entwicklungspolitik [En ligne], 13 | 1994, mis en ligne le 10 juin 2013, consulté le 20 mars 2025. URL : http://0-journals-openedition-org.catalogue.libraries.london.ac.uk/sjep/1431 ; DOI : https://0-doi-org.catalogue.libraries.london.ac.uk/10.4000/sjep.1431

Haut de page

Auteur

Antoine Brawand

Chargé de cours à l’IUED

Articles du même auteur

Haut de page

Droits d’auteur

Le texte et les autres éléments (illustrations, fichiers annexes importés), sont « Tous droits réservés », sauf mention contraire.

Haut de page
Rechercher dans OpenEdition Search

Vous allez être redirigé vers OpenEdition Search