Ouvrages
Ouvrages en nom propre
1993, « Aus dem Reich der seelischen Hungersnot ». Briefe und Dokumente zur Fachgeschichte der Romanistik im Dritten Reich, Wurtzbourg, Königshausen & Neumann.
1998, « Deutsche Geisteswissenschaft » im Zweiten Weltkrieg. Die « Aktion Ritterbusch » (1940-1945), Dresde/Munich, Dresden University Press [2e éd. augmentee en 2002 ; 3e éd. augmentée : Heidelberg, Synchron, 2007].
2000, « Vom Strudel der Ereignisse verschlungen ». Deutsche Romanistik im « Dritten Reich », Francfort-sur-le-Main, Klostermann [2e éd. revue et mise à jour en 2008].
2001, « Auch im Krieg schweigen die Musen nicht ». Die Deutschen Wissenschaftlichen Institute im Zweiten Weltkrieg, Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht [2e éd. en 2002].
2002, Ein Verleger und seine Autoren. Vittorio Klostermann im Gespräch mit Martin Heidegger, Ernst und Friedrich Georg Jünger, Francfort-sur-le-Main, Klostermann.
2003, Anglistik und Amerikanistik im « Dritten Reich », Francfort-sur-le-Main, Klostermann.
2004, « Dichte, Dichter, tage nicht! » Die Europäische Schriftsteller-Vereinigung in Weimar, 1941-1948, Francfort-sur-le-Main, Klostermann.
2006, Hans Bender (1907-1991) und das « Institut für Psychologie und Klinische Psychologie » an der Reichsuniversität Straßburg, 1941-1944, Wurtzbourg, Ergon.
2010, Das Fach mittellateinische Philologie an deutschen Universitäten von 1930 bis 1950, Stuttgart, Anton Hiersemann.
2011, Die Geisteswissenschaften im « Dritten Reich », Francfort-sur-le-Main, Klostermann.
2012, Die Deutsche Dante-Gesellschaft im geteilten Deutschland, Stuttgart, Hauswedell.
Ouvrages collectifs
Christmann, H. H., Hausmann, F.-R (dir.), 1989, Deutsche und österreichische Romanisten als Verfolgte des Nationalsozialismus, Tübingen, Stauffenburg.
Hausmann, F.-R., Müller-Luckner, E. (dir.), 2002, Die Rolle der Geisteswissenschaften im Dritten Reich, 1933-1945, Schriften des Historischen Kollegs, Kolloquien 53, Munich, Oldenbourg Verlag, dont « Einführung » [« Introduction »], p. vii-xxv.
Éditions critiques
Löwith, K., 2007, Mein Leben in Deutschland vor und nach 1933. Ein Bericht, éd. par Frank-Rutger Hausmann, avec une préface de Reinhart Koselleck et une postface d’Ada Löwith, Stuttgart, J. B. Metzler.
Curtius, E. R., 2015, Briefe aus einem halben Jahrhundert. Eine Auswahl, éd. et commenté par Frank-Rutger Hausmann, Baden-Baden, Valentin Koerner.
Curtius, E. R., Rychner, M., 2015, Freundesbriefe, 1922-1955, éd. et commenté par Frank-Rutger Hausmann avec la collaboration de Claudia Mertz-Rychner, Francfort-sur-le-Main, Klostermann.
Gröber, G., 2018, Briefe aus den Jahren 1869 bis 1910, éd. et commenté par Frank-Rutger Hausmann, Berlin, Walter De Gruyter.
Articles
1989, « Nationalsozialistische Hochschulpolitik und ihre Auswirkungen auf die deutsche Romanistik von 1933 bis 1945 », dans Christmann, H. H., Hausmann, F.-R., Briegel, M. (dir.), Deutsche und österreichische Romanisten als Verfolgte des Naziregimes, 1933-1945, Tübingen, Stauffenburg, p. 9-54.
1991, « Vertriebene und Gebliebene. Ein Forschungsbericht zur Lage der deutschsprachigen Romanistik von 1933-1945 », Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte (RZLG), 15, p. 164-180.
1993, « Rassenkunde und Geisteswissenschaft. Die Geschichte eines Verhängnisses », Renaissance Hefte, 2, p. 64-78.
1993, « Ernst Robert Curtius et Leo Spitzer : deux romanistes face à la prise de pouvoir par les nationaux-socialistes », dans Bock, H. M., Meyer-Kalkus, R. M., Trebitsch, M. (dir.), Entre Locarno et Vichy. Les relations culturelles franco-allemandes dans les années 1930, Paris, CNRS Éditions, p. 343-374.
1993, « “Sie haben keine Neigung, von mir etwas zu lernen”. Ernst Robert Curtius, Hugo Friedrich und Die Rechtsmetaphysik der Göttlichen Komödie », Mittellateinisches Jahrbuch, 28, p. 101-114 [publié en français dans Bem, J., Guyaux, A. (dir.), Ernst Robert Curtius et l’idée d’Europe, actes du colloque de Mulhouse et Thann des 29, 30 et 31 janvier 1992, Paris, Honoré Champion, 1995, p. 57-66].
1994, « Von Leipzig über Chicago und Basel nach Berlin. Ein Schweizer Gelehrtenschicksal », dans Baum, R. et al. (dir.), Lingua et Traditio. Geschichte der Sprachwissenschaft und der neueren Philologien, Festschrift für Hans Helmut Christmann zum 65. Geburtstag, Tübingen, Narr, p. 609-616.
1994, « Europäische Literatur und lateinisches Mittelalter von Ernst Robert Curtius. Sechzig Jahre danach », Literaturwissenschaftliches Jahrbuch, 35, p. 291-319.
1994, « “Meisterworte”. Heinrich Lausberg (†) über Ernst Robert Curtius », RZLG 18, p. 424-432.
1995, « La théorie raciale des universitaires allemands. L’histoire d’un rapport fatal à l’époque de l’entre-deux-guerres », dans Gilbert Merlio (dir.), Ni gauche, ni droite : les chassés-croisés idéologiques des intellectuels français et allemands dans l’entre-deux-guerres, Talence, Éditions de la Maison des sciences de l’homme d’Aquitaine, p. 59-70.
1996, « Mythos und Realität der deutschen Italianistik », RZLG, 20, p. 437-459.
1996, « Arturo Farinelli e il mondo germanofono », dans Giovanardi, D., Stammerjohann, H. (dir.), I Lettori d’italiano in Germania, convegno di Weimar, 27-29 aprile 1995, atti della sezione storica, Tübingen, Narr, p. 69-79.
1996, « Victor Klemperers Briefwechsel mit Karl Vossler », Lendemains, 82-83, p. 54-85.
1997, « Fritz Schalk und die Romanistik in Köln von 1945 bis 1980 », dans Boden, P., Rosenberg, R. (dir.), Deutsche Literaturwissenschaft 1945-1965. Fallstudien zu Institutionen, Diskursen, Personen, Berlin, Akademie Verlag, p. 35-60.
1998, « Philologie, Literatur- und Sprachwissenschaft. Die Rolle der Neuphilologien im 20. Jahrhundert », Die Slawischen Sprachen, 58, p. 67-80.
1998, « Romanistik », dans Krohn, C.-D. et al. (dir.), Handbuch der deutschsprachigen Emigration 1933-1945, Darmstadt, Wiss. Buchgesellschaft-Primus.
1998, « Romanistik und romanischer Sprachunterricht im Dritten Reich an Universitäten und Schulen », Moderne Sprachen, 42 (2), p. 133-159.
1999, « “… Ein Haltmachen vor den jüngsten Entwicklungen ist Selbstverstümmelung.” Die deutsche Romanistik vor und nach dem Ersten Weltkrieg », dans König, C., Lämmert, E. (dir.), Konkurrenten in der Fakultät. Kultur, Wissen und Universität um 1900, Francfort-sur-le-Main, Fischer Taschenbuch, p. 273-285.
1999, « Der “Kriegseinsatz” der Deutschen Geisteswissenschaften im Zweiten Weltkrieg (1940-1945) », dans Schulze, W., Oexle, O. G. (dir.), Deutsche Historiker im Nationalsozialismus, Francfort-sur-le-Main, Fischer Taschenbuch, p. 63-86.
1999, « Carl Schmitt und die deutschen Romanisten », RZLG, 23, p. 409-430.
1999, « Werner Krauss und der “Kriegseinsatz” der deutschen Romanisten, 1940-1941 », dans Ette, O. et al. (dir.), Werner Krauss. Wege – Werke – Wirkungen, Berlin, Arno Spitz, p. 11-39.
2000, « Fallstudien zur Geschichte der Literaturwissenschaft, 1950-1995. Einführung », dans Schönert, J. (dir.), Literaturwissenschaft und Wissenschaftsforschung, Stuttgart, J. B. Metzler, p. 285-291.
2001, « “Termitenwahn”. Die Bedeutung der Gemeinschaftsforschung für die NS-Wissenschaft », dans Bollenbeck, G., Knobloch, C. (dir.), Semantischer Umbau der Geisteswissenschaften nach 1933 und 1945, Heidelberg, Winter, p. 58-79.
2001, « Die deutschsprachige Anglistik und Romanistik im “Dritten Reich” », Grenzgänge, 16, p. 7-31.
2001, « Unwahrheit als Methode? Zu Hans-Georg Gadamers Publikationen im “Dritten Reich” », Internationale Zeitschrift für Philosophie (IZPh), 10 (1), p. 33-54.
2001, « Der Schwerte-Mythos », Scientia Poetica, 5, p. 164-182.
2002, « Vordenker der Vernichtung, Kriegstreiber, Ignoranten oder unpolitische Idealisten. Die “Deutsche Romanistik”, das “Dritte Reich” und wir », RZLG, 26, p. 145-157.
2002, « Anglistik im “Dritten Reich” zwischen Philologie und Kulturwissenschaft », dans Kastovsky, D., Kaltenböck, G., Reichl, S. (dir.), Anglistentag 2001 Wien, Trier, Wissenschaftlicher Verlag, p. 187-206.
2003, « Ist Shakespeare wirklich unser? Ruth Freifrau von Ledeburs Geschichte der Deutschen Shakespeare-Gesellschaft », Anglia, 121 (3), p. 434-449.
2004, « The “Third Front”. German Cultural Policy in Occupied Europe, 1940-1945 », dans Haar, I., Fahlbusch, M. (dir.), German Scholars and Cleansing 1919-1945, New York/Oxford, Berghahn Books, p. 213-235.
2004, « Sprechen im Kontext. Der Jurist Wilhelm Grewe », dans Bollenbeck, G., Knobloch, C., Funke, K. (dir.), Resonanzkonstellationen. Die illusionäre Autonomie der Kulturwissenschaften, Heidelberg, Synchron, p. 33-48.
2005, « L’Enseignement des langues vivantes dans les Reichsuniversitäten de Strasbourg et de Poznan », dans Baechler, C., Igersheim, F., Racine, P. (dir.), Les Reichsuniversitäten de Strasbourg et de Poznan et les résistances universitaires, 1941-1944, Strasbourg, Presses universitaires de Strasbourg, p. 179-184.
2005, « Überlegungen zu einer anglistischen Kollektivbiographie im “Dritten Reich” », dans Kohl, S. (dir.), Anglistik. Research Paradigms and Institutional Policies, 1930-2000, Trier, Wissenschaftlicher Verlag, p. 1-10.
2006, « Herbert Schöffler. England das Land des Sportes. Eine kultursoziologische Erklärung (1935) », dans Court, J., Meinberg, E. (dir.), Klassiker und Wegbereiter der Sportwissenschaft, Stuttgart, Kohlhammer, p. 231-236.
2007, « Meister, Schüler und Meisterschüler. Ernst Robert Curtius (1886-1956) und Karl Eugen Gass (1912–1944) », RZLG, 31, p. 407-436.
2008, « Wozu Fachgeschichte der Geisteswissenschaften im “Dritten Reich”? », dans Heftrig, R., Peters, O., Schellewald, B. (dir.), Kunstgeschichte im « Dritten Reich ». Theorien, Methoden, Praktiken, Berlin, Akademie Verlag, p. 3-24.
2008, « “Romanistik als Passion”. Leidenschaft für ein oder Leiden an einem Traditionsfach? », Romanische Forshungen (RF), 120 (1), p. 50-58.
2008, « Kollaborierende Intellektuelle in Weimar. Die “Europäische Schriftsteller-Vereinigung” als “Anti-P.E.N.-Club” », Klassik Stiftung Weimar Jahrbuch, p. 399-422.
2008, « Deutsche Wissenschaftliche Institute » ; « Kriegseinsatz der Deutschen Geisteswissenschaften » ; « Reichsuniversität Straßburg », dans Haar, I., Fahlbusch, M. (dir.), Handbuch der völkischen Wissenschaften. Personen – Institutionen – Forschungsprogramme – Stiftungen, Munich, K. G. Saur, p. 136-140 ; 338-344 ; 578-584.
2008, « Die deutsch-französische Kulturpolitik im Zweiten Weltkrieg. Der Kriegseinsatz der deutschen Geisteswissenschaften, das Deutsche Institut Paris und die Europäische Schriftsteller-Vereinigung », dans Oster, P., Lüsebrink, H.-J. (dir.), Am Wendepunkt. Deutschland und Frankreich um 1945. Zur Dynamik eines “transnationalen” kulturellen Feldes – Dynamiques d’un champ culturel « transnational ». L’Allemagne et la France vers 1945, Bielefeld, Transcript, p. 133-152.
2008, « Karl Löwiths Sendai. Japanisches “Alt-Marburg” oder nur exotisches Provisorium? », IZPh, 17 (2), p. 75-143.
2009, « New York im Winter. Besuche bei romanistischen Emigranten », dans Klein, W., Fähnders, W., Grewe, A. (dir.), Dazwischen. Reisen – Metropolen – Avantgarden, Festschrift für Wolfgang Asholt, Bielefeld, Aisthesis, p. 33-54.
2009, « Der Freiburger Provenzalist Emil Levy (1855-1917) », RZLG, 33 (1), p. 91-101.
2009, « Deutsche Emigranten im Mittelmeerraum. Karl Löwith und Italien », Italienisch, 62, p. 19-37.
2009, « Der Briefwechsel zwischen Martin Heidegger und dem Freiburger Romanisten Hugo Friedrich (herausgegeben und kommentiert von Frank-Rutger Hausmann) », Heidegger-Jahrbuch, 4, p. 89-139.
2009, « Italienischer und deutscher Humanismus im Widerstreit. Zur Gründung des Berliner Instituts “Studia Humanitatis” im Jahr 1942 », dans Kaiser, G., Saadhoff, J. (dir.), Spiele um Grenzen. Germanistik von der Weimarer bis zur Berliner Republik, Heidelberg, Synchron, p. 109-146.
2010, « Akademie und Totalitarismus im 20. Jahrhundert », dans Sellin, V. (dir.), Das Europa der Akademien, Sammelband der Vorträge des Studium Generale der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg im Sommersemester 2009, Heidelberg, Winter, , p. 171-214.
2010, « Wissenschaftsplanung und Wissenschaftslenkung an der Reichsuniversität Straßburg (1940-1944) », dans Dinçkal, N., Dipper, C., Mares, D. (dir.), Selbstmobilisierung der Wissenschaft. Technische Hochschulen im “Dritten Reich”, Darmstadt, WBG, p. 187-230.
2010, « Romanisten erinnern sich an das “Dritte Reich”. Eine besondere Form der Memoria », dans Dickhaut, K., Wodianka, S. (dir.), Geschichte, Erinnerung, Ästhetik, Festschrift für Dietmar Rieger, Tübingen, Narr, p. 137-153.
2010, « Der Briefwechsel zwischen dem Freiburger Romanisten Hugo Friedrich (1904-1978) und dem Münchener Anglisten Wolfgang Clemen (1909-1990) », Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen (ASNSpr), 241, p. 1-23.
2011, « Wissenschaft im Nationalsozialismus – nationalsozialistische Wissenschaft », dans Schallmeyer, E., Kurzynski, K. (dir.), Archäologie und Politik. Archäologische Ausgrabungen der 30er und 40er Jahre des 20. Jahrhunderts im zeitgeschichtlichen Kontext, Internationale Tagung anlässlich 75 Jahre Ausgrabungen am Glauberg vom 16 bis 17 Oktober 2008 in Nidda-Bad Salzhausen, Wiesbaden, Selbstverlag des Landesamtes für Denkmalpflege Hessen, p. 3-24.
2011, « Wissenschaftsgeschichte », dans Lauer, G., Ruhrberg, C. (dir.), Lexikon Literaturwissenschaft. Hundert Grundbegriffe, Stuttgart, Reclam, p. 360-364.
2011, « La France vue par les romanistes allemands entre 1933 et 1945 », dans Alexandre, D., Asholt, W. (dir.), France-Allemagne, regards et objets croisés. La littérature allemande vue de France, la littérature française vue d’Allemagne, Tübingen, Narr, p. 47-66.
2011, « Rückkehr nach Johns Hopkins. Hommage an Leo Spitzer », texte d’Angela Bianchini, traduit et commenté par Frank-Rutger Hausmann, RZLG, 35, p. 135-160.
2012, « Klaus-Dieter Ertler, Romanistik als Passion. Sternstunden der neueren Fachgeschichte II », RF, 124 (1), p. 63-65.
2012, « Hugo Friedrich und Henry Corbin. Briefzeugnisse eines ungewöhnlichen Gedankenaustauschs », RZLG, 36, p. 111-145.
2012, « Der Freiburger Romanist Hugo Friedrich (1904-1978) als Vermittler französischer Geistesart », dans Grunewald, M. (dir.), France-Allemagne au xxe siècle. La production du savoir sur l’autre, vol. 2, Les spécialistes universitaires de l’Allemagne et de la France au xxe siècle – Deutschland und Frankreich im 20. Jahrhundert. Akademische Wissensproduktion über das andere Land, bd. 2, Die Akademischen Akteure der Deutschland- und Frankreichforschung im 20. Jahrhundert, Bern, Peter Lang, p. 125-140.
2013, « Das Deutsche Institut in Paris (1. September 1940 – 16. August 1944) als Zentrum der nationalsozialistischen Kulturpolitik in Frankreich », dans Grunewald, M. (dir.), France-Allemagne au xxe siècle. La production du savoir sur l’autre, vol. 3, Les institutions – Deutschland und Frankreich im 20. Jahrhundert. Akademische Wissensproduktion über das andere Land, bd. 3, Die Institutionen, Bern, Peter Lang, 2013, p. 281-294 ; 343-344 ; 357-358.
2013, « Wissenschaftslenkung an der Reichsuniversität Straßburg. Ernst Anrich, Hans Bender und das “Grenzwissenschaftliche Institut” », dans Krimm, K. (dir.), NS-Kulturpolitik und Gesellschaft am Oberrhein, 1940-1945, Ostfildern, Jan Thorbecke, p. 131-144.
2013, « La romanistique d’expression allemande au temps du national-socialisme », dans Trachsler, R. (dir.), Bartsch, Foerster et cie. La première romanistique allemande et son influence en Europe, Paris, Classiques Garnier, p. 83-125.
2013, « Ernst Robert Curtius und die Mittellateinische Philologie », Mittellateinisches Jahrbuch, 48, p. 181-206.
2013, « Ernst Robert Curtius in den Vereinigten Staaten von Amerika », ASNSpr, 250, p. 241-270.
2014, « Universitätsgeschichte in der Zeit des Nationalsozialismus als Forschungsaufgabe », dans Ramm, T., Saar, S. C. (dir.), Nationalsozialismus und Recht. Erste Babelsberger Gespräche, Baden-Baden, Nomos, p. 9-25.
2014, « Curtius, Goethe und Jaspers oder Ernst Robert Curtius als Goetheforscher », Offener Horizont. Jahrbuch der Karl Jaspers-Gesellschaft, 1, p. 72-105.
2015, « Klaus-Dieter Ertler, Romanistik als Passion. Sternstunden der neueren Fachgeschichte IV », RF, 127 (1), p. 72-76.
2015, « Elias Avery Lowe (1879-1969) und Deutschland. Mit einem Anhang unveröffentlichter Briefe », Mittellateinisches Jahrbuch, 50, p. 1-38.
2015, « Préface », à Friedrich, H., La pensée antiromantique moderne en France, éd. par Clarisse Barthélemy et Aurélien Galateau, Paris, Classiques Garnier, p. 13-20.
2016, « Den “zementierten Gründungsmythos Friedrich Diez” aufbrechen, oder braucht die deutschsprachige Romanistik ein Romanistenlexikon? », RZLG, 40, p. 303-330.
2016, « Elsässische Romanistikprofessoren vor und im Ersten Weltkrieg (mit einem Anhang einschlägiger Dokumente) », Romanische Studien, 4, p. 429-458.
2016, « Maurice Wilmotte (1861-1942), “le plus français des Belges”, und die deutsche Romanistik. Mit einem Anhang unveröffentlichter Briefe », Romanische Studien, 5.
2017, « Der “Fall” Hans Robert Jauß. Ein Diptychon », RZLG, 41, p. 207-221.
2017, « Die politische Auseinandersetzung zwischen W. v. Wartburg und Johann Ulrich Hubschmied. Zusammengestellt von Johannes Hubschmid, herausgegeben, eingeleitet und angemerkt von Frank-Rutger Hausmann », Zeitschrift für romanische Philologie, 133, p. 1-29.
2017, « “Habent sua fata libelli”. Ernst Robert Curtius’ nachgelassenes Werk Elemente der Bildung », Offener Horizont. Jahrbuch der Karl Jaspers-Gesellschaft, 4, p. 392-406.
2017, « Romanistica tedesca in esilio. La politica di espulsione del Nazionalcosialismo e le sue conseguenze. Il caso del romanista Erich Auerbach », Intersezioni. Rivista di storia delle idee, 3, p. 363-380.
2018, « Plus dure sera la chute : le “cas” Hans Robert Jauss », Critique, 852, p. 429-443, DOI : 10.3917/criti.852.0429 (consulté le 22 juillet 2022).
2018, « Gerhard Hubert Welter (1857-1933), ein deutscher Antiquar in Paris », Aus dem Antiquariat. Zeitschrift für Antiquare und Büchersammler, 16 (4), p. 184-180.
2018, « Der Romanist Charles Bonnier (1863-1926). “Oder, je suis obligé toujours de faire autrement que les autres” », Romanische Forschungen, 130, p. 299-319.
2022, « “Ungewollte Internationalität” – deutsche Romanistik im Exil », dans Albrecht, A., Danneberg, L., Mateescu, K., Klausnitzer, R. (dir.), Internationale Wissenschaftskommunikation und Nationalsozialismus. Akademischer Austausch, Konferenzen und Reisen in Geistes- und Kulturwissenschaften 1933 bis 1945, Berlin, Boston (De Gruyter Oldenbourg), p. 395-410..