Comptes-rendus | Par année de parution
Par titre | Par auteur | Par année de parution
2022
- Fritz Beblo. Un architecte à Strasbourg, 1903–1918. Réinventer la tradition
- Lehrmedien der Kunstgeschichte. Geschichte und Perspektiven kunsthistorischer MedienpraxisKunstgeschichte in Schwarz-Weiss. Reproduktionstechnik und Methode
- Don Quichotte à Versailles. L’imaginaire médiéval du Grand Siècle
- Lire lʼœuvre dʼAby Warburg à la lumière de ses »Fragments sur lʼexpression«
- Paysage du paysage – Nicolas Poussin, Claude Gellée Le Lorrain, Sébastien Bourdon
2021
- Deutscher Expressionismus in Frankreich. Späte Anerkennung im Pariser Musée national d’art moderne 1960-1978
- Als Kunstgeschichte populär wurde. Illustrierte Kunstbuchserien 1860–1960 und der Kanon der westlichen Kunst
- Des Vivants. Le réseau du Musée de l’Homme
- Die Allgemeine Kunstwissenschaft (1906-1943). Idee – Institution – Kontext
- documenta. Politik und Kunst
- Fragments d’une histoire globale de l’art
- Kunsthistorikerinnen 1910-1980 : Theorien, Methoden, Kritiken
- L’Antiquité expliquée et représentée en figures, de Bernard de Montfaucon. Histoire d’un livre
- Neun Briefe über Landschaftsmalerei
- Vermeer und Epikur: Lebenslust in der Kunst der FrühaufklärungUta Neidhart et Arthur K. Wheelock Jr. (éds.) Vermeer: vom Innehalten
2020
- Formationen einer Kunstwissenschaft. Text- und Archivstudien zu Hans Sedlmayr
- Wider das Verschwinden der Dinge
- Abstraktion und Ausdruck
- Das Spektakel der Auktion. Die Gründung des Hôtel Drouot und die Entwicklung des Pariser Kunstmarkts im 19. Jahrhundert
- Déborder la négritude. Arts, politique et société à Dakar
- Der Grund der Malerei: Materialität im Prozess bei Corot und Courbet
- Die Kunst der Interpretation. Rubens und die Druckgraphik
- Die Künstleranekdote, 1760-1960 : Künstlerleben und Bildinterpretation
- Fantastische Frauen. Surreale Welten von Meret Oppenheim bis Frida Kahlo
- Goethe à Strasbourg 1770-1771. L’éveil d’un génie
- La sculpture gothique (1140–1430)
- Les Amazones du Pop. She-Bam Pow Pop Wizz!
- L’Enseigne. Une histoire visuelle et matérielle
- L’invention du surréalisme. Des Champs magnétiques à Nadja
- Netzwerk Gotik. Das Ulmer Münster im Zentrum von Architektur- und Bautechniktransfer
- Poetologien des Rhythmus um 1800. Metrum und Versform bei Klopstock, Hölderlin, Novalis, Tieck und Goethe
- Puissance du végétal et cinéma animiste. La vitalité révélée par la technique
- Staatsauftrag : « Kultur für alle »
- Stift, Blatt und Kant. Philosophie des Graphismus
- Zerbrechlichkeit. Über Fragmente in der Literatur
- « Schöne, wilde Welt » Richard Dehmel in den Künsten
2019
- Artistische Wanderer : Die Künstler(e)migranten der Französischen Revolution
- Bauhaus und die Fotografie. Zum Neuen Sehen in der Gegenwartskunst. Bauhaus and Photography. New Vision in Contemporary Art Bauhaus Imaginista. Die globale Rezeption bis heute Bauhaus Zeitschrift, 1926–1931, Faksimile
- Der Traum vom Museum. Die Kunstkammer im Berliner Schloss um 1800 – eine museumsgeschichtliche Verortung
- Francis Bacon ou La mesure de l’excès
- Girodet face à Géricault ou la bataille romantique du Salon de 1819
- La peinture hollandaise et la foi catholique au XVIIe siècle
- Le marché de l’art sous l’Occupation, 1940–1944
- Les Arts et la Télévision: Discours et Pratiques
- L’art de suspendre les rideaux: de l’Ancien Régime au Second Empire Polstermöbel und textile Raumausstattungen: vom Handwerk zur Wissenschaft Fringe, Frog & Tassel. The Art of the Trimmings-Maker in Interior Decoration in Britain and Ireland
- L’Art et la Race. L’Africain (tout) contre l’œil des Lumières
- Musterhaft naturgetreu. Tiere in Seiden, Zeichnungen und Tapisserien des 14. und 15. Jahrhunderts
- Tanz ! Max Pechstein. Bühne, Parkett, Manege