Präsentation
Die 1969 gegründete Revue d’Allemagne et des pays de langue allemande befasst sich mit der Erforschung der Gesellschaftsgeschichte des deutschsprachigen Raumes vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Ebenso rücken andere Regionen und Gruppen – z. B. das Baltikum, Zentral- und Osteuropa, deutsche Minderheiten weltweit –, die historische Beziehungen zu diesem Raum unterhalten haben, in den Fokus der Zeitschrift. Die Beiträge untersuchen interdisziplinär und mit Hilfe sozial- und geisteswissenschaftlicher Methoden unter Berücksichtigung der Langzeitperspektive alle Bereiche der Geschichte sowie aktuelle Fragen des deutschsprachigen Raumes.
Letzte Ausgabe
56-2 | 2024
« Faire la paix » : approches pluridisciplinaires sur les processus de pacification et de réconciliation
-
« Faire la paix » : approches pluridisciplinaires sur les processus de pacification et de réconciliation
Unter der Leitung von Guido Braun-
Introduction [Volltext verfügbar im Dezember 2025]
-
Rendre la paix possible ? [Volltext verfügbar im Dezember 2025]L’éthique politique de Friedrich Wilhelm Foerster à l’épreuve des réalités
-
Les langues de la paix [Volltext verfügbar im Dezember 2025]Ernst Schwarz, théoricien et acteur d’expériences franco‑allemandes d’éducation populaire dans l’entre‑deux‑guerres
-
Alfred Fabre-Luce (1899-1983) und die versuchte Ausgestaltung einer Friedensordnung zwischen Frankreich, Deutschland und Polen im 20. Jahrhundert [Volltext verfügbar im Dezember 2025]
-
Versöhnung und Freundschaft? [Volltext verfügbar im Dezember 2025]Friedenspolitische Ziele in Lehrwerken für den Französischunterricht ab Ende der 1960er Jahre in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) und der Bundesrepublik Deutschland
-
Die Rolle Kurmainzer Diplomaten beim Frieden von Rijswijk 1697 [Volltext verfügbar im Dezember 2025]
-
Vom Frieden ausgeschlossen? [Volltext verfügbar im Dezember 2025]Die Einbürgerung der Deutschen in Elsass und Lothringen im Spannungsverhältnis von Versailler Friedensordnung und französischer Immigrationspolitik
-
Quand les vaincus (re)construisaient la paix : les prisonniers de guerre allemands dans la sortie de guerre franco-allemande après 1945 [Volltext verfügbar im Dezember 2025]
-
Administrateurs et diplomates de terrain ? [Volltext verfügbar im Dezember 2025]Les délégués de cercle du Gouvernement militaire français et la sortie de guerre allemande (1945-1955)
-
Pacifier l’image de l’ennemi héréditaire allemand dans le cinéma documentaire français d’après-guerre [Volltext verfügbar im Dezember 2025]ou « Comment la France a appris à ne plus s’en faire et à aimer l’Allemagne (de l’Ouest) »
-
Des V2 à Ariane 6. La dimension spatiale de la réconciliation franco-allemande [Volltext verfügbar im Dezember 2025]
-
Verständigung ? Penser la réconciliation israélo-arabe à partir d’une position yekke (juive allemande) en Israël [Volltext verfügbar im Dezember 2025]
-
-
Varia
-
Rudolf Schwander et le « système de Strasbourg » (1906-1918) [Volltext verfügbar im Dezember 2025]Être un adjoint, puis un maire « social » dans l’Alsace allemande du début du xxe siècle
-
D’un terme mal interprété. « Vernichtung » dans le discours de Hitler du 30 janvier 1939 [Volltext verfügbar im Dezember 2025]
-
Chronique juridique
-
-
Italiques
-
Stuttgart, Steiner, 2024
-
Hilda Monte, The Unity of Europe, with an introduction by H. N. Brailsford, ed. Andreas Wilkens [Volltext]Lausanne, Peter Lang, 2023
-
Strasbourg, Association Presses universitaires de Strasbourg, 2023
-
Paris, CNRS Éditions, 2023
-