Bibliographie
Quellen- und Literaturverzeichnis
Quellen
„Rede von Noëlle Lenoir in Paris“, 28.01.2004, verfügbar unter: http://discours.vie-publique.fr/notices/043000403.html (zuletzt aufgerufen am 11.04.2016).
„Regierungssprecher Anda weist Kritik am Besuchsprogramm des Bundeskanzlers in der Normandie zurück, Presse- und Informationsamt der Bundesregierung“, Pressemitteilung, Nr. 279, 03.06.2004.
Gerhard Schröder, „Ces morts, nous les avons tous en commun“, Le Figaro, 05.06.2004.
„Bundeskanzler Gerhard Schröder: Namensartikel in der Zeitung Ouest France“, Presse- und Informationsamt der Bundesregierung, 05.06.2004.
„Rede von Jacques Chirac in Caen“, 06.06.2004, verfügbar unter: www.european-security.com/n_index.php?id=4591 (zuletzt aufgerufen am 11.04.2016).
„Rede von Bundeskanzler Gerhard Schröder bei den französisch-deutschen Feierlichkeiten des ,D-Day‘ am 6. Juni 2004 in Caen“, Bulletin der Bundesregierung, Nr. 58-4 vom 06.06.2004.
Gerhard Schröder, Entscheidungen – Mein Leben in der Politik, Hamburg, 2006.
Angela Merkel, „Tag der Befreiung und der Dankbarkeit“, Ouest France, 06.06.2014.
Dossier de presse – Présidence de la République, „Commémoration du 70e anniversaire de la libération de la France, Normandie“ – Vendredi 6 juin 2014, verfügbar unter: www.elysee.fr/assets/Uploads/6juin1944.pdf (zuletzt aufgerufen am 11.04.2016).
„Rede von François Hollande bei der internationalen Gedenkveranstaltung zum 70. Jahrestag der Landung in der Normandie“, Ouistreham, 06.06.2014, verfügbar unter: www.elysee.fr/declarations/article/ceremonie-internationale-de-commemoration-du-70e-anniversaire-du-debarquement-en-normandie-ouistreham-dday7/ (zuletzt aufgerufen am 11.04.2016).
Unterschiedliche Artikel aus den Zeitungen Le Figaro, Le Monde, Libération, La Croix und L’Humanité.
„D-Day – Opposition attackiert Schröders Normandie-Programm“, Spiegel Online, 04.06.2004.
„D-Day – Schröder ist willkommen“, Focus, 04.06.2004.
Literatur
Christine Axer, Die Aufarbeitung des NS-Vergangenheit – Deutschland und Österreich im Vergleich und im Spiegel der französischen Öffentlichkeit, Köln/Weimar/Wien, 2011.
Stephan Bierling, Vormacht wider Willen – Deutsche Außenpolitik von der Wiedervereinigung bis zur Gegenwart, München, 2014.
Gisela Müller-Brandeck-Bocquet, Frankreichs Europapolitik, Wiesbaden, 2004.
Elisa Eidam, Frankreich und die „Berliner Republik“ – Wandel nationaler Identität und politische Neuorientierung im vereinigten Deutschland aus Sicht der französischen Presse, Hamburg, 2014.
Marcus Hawel, Die normalisierte Nation – Vergangenheitsbewältigung und Außenpolitik in Deutschland, Berlin, 1998.
Henning Köhler, Helmut Kohl – Ein Leben für die Politik. Die Biografie, Köln, 2014.
Markus Meckel, Arbeit für den Frieden – Versöhnung über den Gräbern, Friedrich-Ebert-Gedächtnisvortrag, Heidelberg, 04.02.2015, verfügbar unter: https://www.volksbund.de/fileadmin/redaktion/BereichUeberUns/Praesident/Meldungen/2015/150204_Rede_Markus_Meckel_Friedrich_Ebert_Gedenkstaette.pdf (zuletzt aufgerufen am 11.04.2016).
Gerhard Schröder, Entscheidungen – Mein Leben in der Politik, Hamburg, 2006.
Pierre-Emmanuel Thomann, „Le couple franco-allemand et la dimension géopolitique de la crise de l’euro“, Hérodote, 4 (2013), n° 151, S. 39-59.
Wichard Woyke, Deutsch-französische Beziehungen seit der Wiedervereinigung – Das Tandem fasst wieder Tritt, Wiesbaden, 2004.
Haut de page
Notes
Ein ausführlicher Bericht befindet sich zum Beispiel in: Marie-Estelle Pech, „France-Allemagne, l’émotion“, Le Figaro, 07.06.2004.
Siehe Odile Benyahia-Kouider, „Soixante ans après, l’Allemagne aux côtés des Alliés“, Libération, 05.06.2004. Im Original heißt es: „Il y a cinquante ans, c‘était impensable. Il y a dix ans, cela ne s‘est pas fait. Dimanche, pour la première fois, un chancelier allemand participera aux commémorations du débarquement en Normandie.“
Siehe „Rede von Bundeskanzler Gerhard Schröder bei den französisch-deutschen Feierlichkeiten des ,D-Day‘ am 6. Juni 2004 in Caen“, Bulletin der Bundesregierung, Nr. 58-4 vom 06.06.2004.
Siehe „Bundeskanzler Gerhard Schröder: Namensartikel in der Zeitung Ouest France“, Presse- und Informationsamt der Bundesregierung, 05.06.2004.
Siehe Gerhard Schröder, „Ces morts, nous les avons tous en commun“, Le Figaro, 05.06.2004.
Siehe Gerhard Schröder, Entscheidungen – Mein Leben in der Politik, Hamburg, 2006, S. 640.
Siehe „Rede von Bundeskanzler Gerhard Schröder“ (Anm. 3).
Siehe „Bundeskanzler Gerhard Schröder: Namensartikel in der Zeitung Ouest France“ (Anm. 4).
Richard von Weizsäcker hatte anlässlich des 40. Jubiläums des Kriegsendes erklärt: „Der 8. Mai war ein Tag der Befreiung. Er hat uns alle befreit von dem menschenverachtenden System der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft.“ Die vollständige Rede ist auf der Internetseite des Bundespräsidialamtes verfügbar: <http://www.bundespraesident.de/SharedDocs/Downloads/DE/Reden/2015/02/150202-RvW-Rede-8-Mai-1985.pdf;jsessionid=68CA4CC98ED4F0972ECDBA2A30048231.2_cid293?__blob=publicationFile> (zuletzt aufgerufen am 11.04.2016). Eine Analyse dieser Rede ist zu finden in: Dirk Schmaler, Die Bundespräsidenten und die NS-Vergangenheit – zwischen Aufklärung und Verdrängung, Beiträge zur Aufarbeitung der NS-Herrschaft, Frankfurt am Main, 2013.
Dies trifft im Übrigen auf die französische Öffentlichkeit ebenso wie auf die deutsche zu.
Siehe dazu beispielsweise Marc-Olivier Behrer, „Gerhard Schröder incarne la génération d’après-guerre“, La Croix, 04.06.2004 und Jacques-Pierre Gougeon, „L’Allemagne deux fois émancipée“, Le Monde, 04.06.2004.
Zur „Kampagne um einen Uno-Sicherheitsratssitz“, siehe Stephan Bierling, Vormacht wider Willen, München, 2014, S. 146-150.
Eine quantitative Untersuchung hat Elisa Eidam, zwar mit einem etwas anderen Quellenkorpus, in ihrer Untersuchung unternommen. Siehe Elisa Eidam, Frankreich und die „Berliner Republik“, Hamburg, 2014, S. 318-322.
Siehe Patrick Sabatier, „Réconciliations“, Libération, 07.06.2004. Im Original heißt es: „La métamorphose de l’Allemagne a été consacrée solennellement dimanche, en même temps que la libération de l’Europe des vieux démons du nationalisme revanchard et des rêves de domination totalitaire et raciste qui l’ont ensanglantée par le passé.“
Siehe „Rede Jacques Chiracs in Caen“, 06.06.2004, verfügbar unter : 11.04.2016). Im Original heißt es: „Vous appartenez à cette génération née dans les ruines, qui s’est affirmée avec la volonté de construire un pays nouveau, une démocratie exemplaire, dans la fidélité aux valeurs universelles des droits de l’homme et de la liberté. Cette génération qui a su restaurer la place de l’Allemagne, foyer de l’humanisme et berceau de la pensée, parmi les nations européennes, au sein de la communauté des nations.“
Ebd. Im Original heißt es: „En ce jour du souvenir et de l’espérance, les Françaises et les Français vous reçoivent plus que jamais en ami. Ils vous reçoivent en frère.“
Die Ergebnisse der IFOP-Umfrage wurden von Jérôme Fourquet und Magali Gérard in: Le Figaro präsentiert und erklärt: „L‘Allemagne est devenue le meilleur allié de la France“, Le Figaro, 05.06.2004.
Lediglich einzelne Widerstandverbände äußerten sich kritisch: Über die Association Nationale des anciens combattants de la Résistance wurde gemeldet, dass sie geteilter Meinung war, da sie eine Abschwächung des Sinns des Kampfes der Alliierten gegen die Wehrmacht befürchtete (siehe „L’Allemagne est invitée aux 60 ans du Débarquement“, La Croix, 05.01.2004), und Jacques Vico, Vorsitzender des normannischen Veteranenverbands Union des combattants volontaires de la résistance du Calvados, vertrat die Meinung, dass die Deutschen „in dieser Gedenkfeier nichts zu suchen“ hätten, da es nach der Landung „noch ein Jahr des Kriegs und des Leidens“ gegeben habe, und die Deutschen „Zivilisten getötet und bis zum Schluss Leute vertrieben“ hätten (siehe Frédéric Chambon, „En Normandie, l’invitation du chancelier Schröder est, pour les uns, une évidence, pour d’autres, une douleur“, Le Monde, 05.06.2004. Im Original heißt es: „ Après juin 1944, il y eut encore une année de guerre et de souffrance […]. Les vétérans allemands n’ont pas leur place dans la commémoration. Ils ont tué des civils et déporté des gens jusqu‘au bout.“). Robert Chambeiron dagegen, der an der Seite von Jean Moulin eine wichtige Rolle im Widerstand eingenommen hatte, bezeichnete die Anwesenheit Gerhard Schröders in der Normandie als „gute Nachricht“ (siehe Robert Chambeiron, „La Libération sans le peuple?“, L’Humanité, 04.06.2004).
Siehe „Rede von Noëlle Lenoir in Paris“, 28.01.2004, verfügbar unter: <http://discours.vie-publique.fr/notices/043000403.html> (zuletzt aufgerufen am 11.04.2016).
Siehe Daniel Vernet, „Europas Ideale“, Frankfurter Rundschau, 05.06.2004.
Siehe dazu Wichard Woyke, Deutsch-französische Beziehungen seit der Wiedervereinigung. Das Tandem faßt wieder Tritt, Opladen, 2000, S. 170-171.
Siehe dazu ebd, S.179-181 und Gisela Müller-Brandeck-Bocquet, Frankreichs Europapolitik, Wiesbaden, 2004, S. 207-211.
Siehe dazu beispielsweise G. Müller-Brandeck-Bocquet, ebd., S. 253-259.
Siehe Gregor Schöllgen, Die Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland, München, 1999, S. 243-244.
Siehe „Rede Jacques Chiracs in Caen“ (Anm. 15). Im Original heißt es: „Le débarquement de Normandie a été le face-à-face sanglant de milliers de combattants, soldats alliés et soldats allemands. Mais le 6 juin 1944 marque surtout le renouveau de la liberté et de la démocratie sur un continent européen opprimé sous le joug de l’idéologie nazie et de sa folie meurtrière.“
Siehe „Regierungssprecher Anda weist Kritik am Besuchsprogramm des Bundeskanzlers in der Normandie zurück“, Presse- und Informationsamt der Bundesregierung, Pressemitteilung, Nr. 279, 03.06.2004.
Zitiert nach „D-Day – Opposition attackiert Schröders Normandie-Programm“, Spiegel Online, 04.06.2004.
Zitiert nach „D-Day – Schröder ist willkommen“, Focus, 04.06.2004.
Siehe Markus Meckel, „Arbeit für den Frieden – Versöhnung über den Gräbern“, Friedrich-Ebert-Gedächtnisvortrag, Heidelberg, 04.02.2015, verfügbar unter: https://www.volksbund.de/fileadmin/redaktion/BereichUeberUns/Praesident/Meldungen/2015/150204_Rede_Markus_Meckel_Friedrich_Ebert_Gedenkstaette.pdf (zuletzt aufgerufen am 11.04.2016).
Siehe dazu beispielsweise Henning Köhler, Helmut Kohl – Ein Leben für die Politik. Die Biografie, Köln, 2014, S. 492-500.
Siehe „Rede von Bundeskanzler Gerhard Schröder“ (Anm. 3).
Siehe beispielsweise „Commémorations: Merkel en France le 6 juin“, Le Figaro.fr/AFP, Le Figaro Newsflash, 19.02.2014.
Siehe Angela Merkel, „Tag der Befreiung und der Dankbarkeit“, Ouest France, 06.06.2014.
Informationen zum Programm sind zu finden in einer Pressemappe des französischen Präsidialamtes. Siehe Dossier de presse – Présidence de la République, „Commémoration du 70e anniversaire de la libération de la France“, Normandie – Vendredi 6 juin 2014, verfügbar unter : www.elysee.fr/assets/Uploads/6juin1944.pdf (Stand: 12.02.2016).
Siehe dazu beispielsweise Pierre-Emmanuel Thomann, „Le couple franco-allemand et la dimension géopolitique de la crise de l’euro“, Hérodote, 4 (2013), n° 151, S. 39-59.
Siehe „Rede François Hollandes bei der internationalen Gedenkveranstaltung zum 70. Jahrestag der Landung in der Normandie“, Ouistreham, 06.06.2014, verfügbar unter: http://www.elysee.fr/declarations/article/ceremonie-internationale-de-commemoration-du-70e-anniversaire-du-debarquement-en-normandie-ouistreham-dday7/ (Stand: 16.10.2015). Übersetzung von <http://www.zeit.de/news/2014-06/06/konflikte-wiedersehen-mit-putin-bei-feiern-zum-d-day-in-normandie-06064602>.
Siehe dazu bsp. Isabelle Lasserre, „Moscou et Kiev renouent le dialogue en Normandie“, Le Figaro, 07.06.2004 oder „Hollande diplomate: mission réussie“, Le Monde, 08.06.2014.
Haut de page