Quel est le point commun entre une synagogue majestueuse, une piscine municipale et une bâtisse fermée à l’avenir incertain qui tombe en ruine en plein centre-ville de Poznań ? C’est le même bâtiment à des époques différentes, un exemple d’« héritage dissonant » qui raconte l’histoire de la présence puis de l’absence de la population juive en Pologne. Cet édifice est le personnage principal d’une bande dessinée, « Wo meine Mutter nicht gelernt hat zu schwimmen » (Où ma mère n’a pas appris à nager) parue en 2023 dans le recueil Gerne würdest du allen so viel sagen aux éditions avant-verlag. Cette BD juxtapose des récits parfois contradictoires articulés autour du vécu de personnages réels ayant côtoyé ce lieu à des époques différentes – à commencer par la mère de l’autrice, qui a fréquenté la piscine dans son enfance – d’où le titre. Le travail est basé sur des documents d’archive, des témoignages écrits et des entretiens ainsi que sur des travaux de recherche sur le passé juif de la Pologne. Ainsi est rendue visible, vivante et émouvante la question de la signification et du devenir du patrimoine juif, aujourd’hui largement invisible dans le paysage culturel de l’Europe. Un appel à nous préoccuper de ce que nous racontent les bâtiments que nous côtoyons – et surtout ceux que nous ne côtoyons pas, parce qu’ils ont été détruits avec leurs occupants, ou transformés et rendus méconnaissables. On peut alors s’interroger : quel rôle joue l’invisibilité matérielle dans l’oubli, et comment la déjouer ?
Was haben eine prächtige Synagoge, ein städtisches Schwimmbad und ein leerstehender Bau mit ungewisser Zukunft, das mitten im Stadtzentrum von Posen verfällt, gemeinsam ? Es ist das gleiche Gebäude in verschiedenen Epochen, ein Beispiel für ein „dissonantes Erbe“, das die Geschichte der Präsenz und dann der Abwesenheit der jüdischen Bevölkerung Polens erzählt. Dieser Ort ist die Hauptfigur des Comics „Wo meine Mutter nicht gelernt hat zu schwimmen“, das 2023 im Sammelband Gerne würdest du allen so viel sagen im avant-verlag erschienen ist. Die grafische Erzählung stellt teilweise widersprüchliche Geschichten nebeneinander, die sich um die Erlebnisse realer Personen drehen, die zu verschiedenen Zeiten mit dem Gebäude in Berührung kamen – nicht zuletzt die Mutter der Autorin, die als Kind das Schwimmbad besuchte, daher auch der Titel. Die Arbeit basiert auf Archivmaterial, schriftlichen Zeugnissen und Interviews sowie auf wissenschaftlichen Arbeiten zur jüdischen Vergangenheit Polens. So wird die Frage nach der Bedeutung und dem Schicksal des jüdischen Erbes, das heute in der europäischen Kulturlandschaft kaum präsent ist, sichtbar gemacht und mit Leben erfüllt. Ein Aufruf, uns mit dem zu beschäftigen, was uns Gebäude erzählen, an denen wir vorbeigehen – und auch solche, an denen wir nicht vorbeigehen, weil sie mitsamt ihren Bewohnern zerstört oder umgebaut und unkenntlich gemacht wurden. Man kann sich also fragen : Welche Rolle spielt die materielle Unsichtbarkeit beim Vergessen, und wie kann man sie überwinden ?
What is the common thread between a grand synagogue, a municipal bath, and a dilapidated edifice with an uncertain future in the heart of Poznań ? They are all the same building in different eras, an example of “dissonant heritage” that chronicles the presence and subsequent absence of Jews in Poland. It is featured as the main setting in the graphic novel “Wo meine Mutter nicht gelernt hat zu schwimmen” (Where my mother didn’t learn to swim), which was published in 2023 as a part of the anthology Gerne würdest du allen so viel sagen (You would like to tell everyone so much) by avant-verlag. The comic presents contrasting accounts based on the experiences of individuals who spent time in the building at different times. The title of the work is inspired by the author’s mother, who frequented the swimming pool as a child. The work is based on archive documents, written testimonies, interviews, and research about Poland’s Jewish past. Thus, the question of the meaning and future of Jewish heritage, which is largely invisible in today’s European cultural landscape, is brought to the forefront, made visible, and given life. It highlights the importance of considering what the buildings we pass by tell us, as well as the buildings we don’t pass by because they have been destroyed along with their occupants or transformed beyond recognition. It prompts us to reflect on the role of material invisibility in the process of forgetting and how to overcome it.